Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Soziale Arbeit: Zündstoff für Sozialkapital?
Details
Der Sozialstaat befindet sich im Wandel zum
aktivierenden Sozialstaat. Dieser baut auf dem
Prinzip des Forderns und Förderns auf. Der
aktivierende Sozialstaat ist mit Chancen und
Gefahren, auch für die Soziale Arbeit,
verbunden. Junge alte Frauen sollen im
aktivierenden Sozialstaat vermehrt Sozialkapital für
die Gesellschaft leisten. Im ersten theoretischen
Teil werden anhand der Analyse verschiedener Studien
die Leistungen und das Vorhandensein von
Sozialkapital von Jungen alten Frauen denen
von Jungen alten Männern gegenüber gestellt, um
mögliche geschlechtsspezifische Unterschiede
deutlich machen zu können. Eventuelle Auswirkungen
der Leistung/Nichtleistung von Sozialkapital
für Junge alte Frauen werden ebenfalls analysiert.
Anschließend wird versucht, mögliche Motive für die
Leistung/Nichtleistung von Sozialkapital
darzustellen. Einen möglichen Beweggrund Junger
alter Frauen in bestimmten Bereichen Sozialkapital
zu leisten, stellt die weibliche Sozialisation dar.
Im zweiten empirischen Teil werden die Ergebnisse
von sechs problemzentrierten Interviews mit Frauen
der Zielgruppe dargestellt und interpretiert.
Autorentext
Angela Bayer, geb. 1975 in Wien, Mag.a (FH): Magistra für sozialwissenschaftliche Berufe, Studium an der Fachhochschule Salzburg. Derzeitig Doktorratsstudium an der Universität Innsbruck. Mitarbeiterin der Lebenshilfe Salzburg gem. GmbH. Langjährige Berufserfahrung in der Sozialen Arbeit. Ausserdem mehrjährige Erfahrung im kfm. Bereich
Klappentext
Der Sozialstaat befindet sich im Wandel zum aktivierenden Sozialstaat. Dieser baut auf dem Prinzip des "Forderns und Förderns" auf. Der aktivierende Sozialstaat ist mit Chancen und Gefahren, auch für die Soziale Arbeit, verbunden. "Junge alte Frauen" sollen im aktivierenden Sozialstaat vermehrt Sozialkapital für die Gesellschaft leisten. Im ersten theoretischen Teil werden anhand der Analyse verschiedener Studien die Leistungen und das Vorhandensein von Sozialkapital von "Jungen alten Frauen" denen von "Jungen alten Männern" gegenüber gestellt, um mögliche geschlechtsspezifische Unterschiede deutlich machen zu können. Eventuelle Auswirkungen der Leistung/Nichtleistung von Sozialkapital für "Junge alte Frauen" werden ebenfalls analysiert. Anschließend wird versucht, mögliche Motive für die Leistung/Nichtleistung von Sozialkapital darzustellen. Einen möglichen Beweggrund "Junger alter Frauen" in bestimmten Bereichen Sozialkapital zu leisten, stellt die weibliche Sozialisation dar. Im zweiten empirischen Teil werden die Ergebnisse von sechs problemzentrierten Interviews mit Frauen der Zielgruppe dargestellt und interpretiert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639132571
- Sprache Deutsch
- Größe H218mm x B152mm x T18mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639132571
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-13257-1
- Titel Soziale Arbeit: Zündstoff für Sozialkapital?
- Autor Angela Bayer
- Untertitel Kritische Überlegungen zum aktivierenden Sozialstaat
- Gewicht 298g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 188
- Genre Sozialwissenschaften allgemein