Soziale Aspekte der Interaktion an Bord von Handelsschiffen
Details
Zurzeit ist es in der maritimen Forschung die größte Herausforderung herauszufinden, wie man die Stärken multinationaler Crews am besten nutzen und die Schwächen erkennen und vermeiden kann. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Liste mit Kategorien bzw. Aspekten zu erarbeiten, welche einen Einfluss auf die soziale Interaktion an Bord nehmen und die Zusammenarbeit von Crews an Bord von Handelsschiffen entweder erleichtern oder erschweren. Die Aspekte der Seefahrt in Bezug auf die physische Ergonomie, also die Mensch-Maschine-Interaktion, ist bereits gut erforscht. Große Defizite finden sich hingegen v. a. bei den individuellen Aspekten (z. B. Wissen, Kultur und Werte) und den zwischenmenschlichen Aspekten (Führung und Kommunikation). Aus diesem Grund wird in der vorliegenden Arbeit zwar die Bandbreite aller Aspekte betrachtet, der Schwerpunkt liegt jedoch auf den bisher weniger erforschten individuellen und zwischenmenschlichen Aspekten, die Einfluss auf die soziale Interaktion nehmen.
Autorentext
Diese Arbeit entstand im Rahmen des Masterstudiums Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikations-management (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im BMWi-Forschungsprojekt MarNet. Betreut wurde die Arbeit durch Prof. Dr. Stefan Strohschneider und Michael Brenker.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09783330512009
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 116
- Genre Fahrzeug-Lexika
- Gewicht 191g
- Untertitel Literaturbersicht und empirische Untersuchung
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2017
- EAN 9783330512009
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-330-51200-9
- Veröffentlichung 24.01.2017
- Titel Soziale Aspekte der Interaktion an Bord von Handelsschiffen
- Autor Sarah Elisabeth Hofmann
- Sprache Deutsch
 
 
    
