Soziale Gruppen und Geschlechterbeziehungen

CHF 50.40
Auf Lager
SKU
BD03Q3PJ4DU
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Heinrich Wittenwilers Werk "Der Ring" entstand wahrscheinlich um 1410, es handelt sich dabei um eine Gesellschaftsparodie, die jeden sozialen Stand sowie beide Geschlechter kritisiert und ironisiert. Es liegt wohl am satirischen Charakter des Werks, dass es lange Zeit sowohl von Publikum als auch der Wissenschaft ignoriert wurde und erst im Laufe des 20. Jahrhunderts das Interesse daran gewachsen ist. In der folgenden Arbeit steht die Frage im Mittelpunkt, wie Wittenwiler die sozialen Stände sowie Geschlechter seiner Zeit darstellt und inwieweit diese sich von den übrigen literarischen Darstellungen der Zeit unterscheiden. Wittenwilers satirischer Humor schreckt nicht davor zurück, jeden Stand, ob Bauer, Kleriker oder Adeliger, anzugreifen und zu kritisieren, gleichzeitig verzichtet er aber auf viele Vorurteile, die vor allem mittelalterliche Randgruppen wie Juden oder Prostituierte betreffen. Die Darstellung von Mann und Frau im Werk ist ebenso diffizil, konservative Vorurteile und neue Ansätze mischen sich. Bei aller Kritik und Satire macht Wittenwiler sich auch über sich selbst lustig, wodurch ein äußerst vielfältiges Werk entsteht, das viele Interpretationsmöglichkeiten in sich trägt.

Autorentext

Mag. Claudia Punz studierte nach dem Abschluss der BAKIP Amstetten Germanistik und Geschichte an der Karl-Franzens-Universität in Graz.


Klappentext

Heinrich Wittenwilers Werk "Der Ring" entstand wahrscheinlich um 1410, es handelt sich dabei um eine Gesellschaftsparodie, die jeden sozialen Stand sowie beide Geschlechter kritisiert und ironisiert. Es liegt wohl am satirischen Charakter des Werks, dass es lange Zeit sowohl von Publikum als auch der Wissenschaft ignoriert wurde und erst im Laufe des 20. Jahrhunderts das Interesse daran gewachsen ist. In der folgenden Arbeit steht die Frage im Mittelpunkt, wie Wittenwiler die sozialen Stände sowie Geschlechter seiner Zeit darstellt und inwieweit diese sich von den übrigen literarischen Darstellungen der Zeit unterscheiden. Wittenwilers satirischer Humor schreckt nicht davor zurück, jeden Stand, ob Bauer, Kleriker oder Adeliger, anzugreifen und zu kritisieren, gleichzeitig verzichtet er aber auf viele Vorurteile, die vor allem mittelalterliche Randgruppen wie Juden oder Prostituierte betreffen. Die Darstellung von Mann und Frau im Werk ist ebenso diffizil, konservative Vorurteile und neue Ansätze mischen sich. Bei aller Kritik und Satire macht Wittenwiler sich auch über sich selbst lustig, wodurch ein äußerst vielfältiges Werk entsteht, das viele Interpretationsmöglichkeiten in sich trägt.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Untertitel in Heinrich Wittenwilers "Ring"
    • Autor Claudia Punz
    • Titel Soziale Gruppen und Geschlechterbeziehungen
    • ISBN 978-3-639-42994-7
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783639429947
    • Jahr 2014
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Gewicht 225g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 140
    • Auflage Aufl.
    • Genre Geschichte
    • GTIN 09783639429947

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470