Soziale Integration in "multikulturellen" Grundschulklassen
Details
Soziale Integration spielt eine wichtige Rolle in der Gesellschaft. In der Grundschule treten immer deutlicher Probleme fehlender sozialer Verhaltensweisen auf und LehrerInnen versuchen, mit Hilfe verschiedenster pädagogischer Konzepte soziale Integration zu leben. Wie kann die montessoriorientierte Unterrichtsform oder der Regelschulunterricht sozial integratives Verhalten unterstützen? Wie gut sind die Kinder mit nicht deutscher Erstsprache sozial integriert? Können gezielte Befragungen Aufschluss über Klassensituationen geben? Die Autorin Beatrix Koschi gibt einführend einen Überblick über das Grundschulwesen in Österreich und beschreibt sehr ausführlich relevante Aspekte der Montessoripädagogik. Grundlage ihrer Untersuchung sind einige Sozialisationstheorien, welche die einzelnen Faktoren für das empirische Untersuchungsverfahren definieren. Weiters wird die Beliebtheit von Kindern mit nicht deutscher Erstsprache im Klassenverband mittels Soziogramm analysiert. Das Buch richtet sich an öffentliche und private Schulerhalter, StudententInnen der Philosophie- und Bildungswissenschaften, LehrerInnen und interessierte PädagogInnen.
Autorentext
Mag.phil, Studium der Pädagogik an der UNI Wien, in den Schwerpunkten Schulpädagogik, Erwachsenenbildung und Psychoanalytische Pädagogik, Elementarpädagogin, Hortpädagogin, Montessoripädagogin, Trainerin in der Erwachsenenbildung, Seminarleiterin in der Erwachsenen- und PädagogInnenfortbildung, Leiterin eines Kindergartens
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639224559
 - Genre Bildungswesen
 - Sprache Deutsch
 - Anzahl Seiten 160
 - Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
 - Größe H218mm x B149mm x T20mm
 - Jahr 2013
 - EAN 9783639224559
 - Format Kartonierter Einband (Kt)
 - ISBN 978-3-639-22455-9
 - Titel Soziale Integration in "multikulturellen" Grundschulklassen
 - Autor Beatrix Koschi
 - Untertitel Montessoriorientierte Unterrichtsform versus Regelschulunterricht
 - Gewicht 253g