Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Soziale Kohäsion und Vielfalt in Stadtquartieren
Details
In der aktuellen Stadtentwicklungsdebatte wird das Leitbild des vielfältigen Stadtquartiers häufig mit sozialer Kohäsion als Zielaspekt einer anzustrebenden günstigen Gemeinwesenentwicklung in Verbindung gebracht. Dieser zunächst euphemistisch anmutende Bezug ist schon deshalb erklärungsbedürftig, da sich nach validen empirischen Erkenntnissen mit zunehmender sozioökonomischer und soziokultureller Ausdifferenzierung die Konfliktwahrscheinlichkeit deutlicher ausprägt und sozialer Zusammenhalt eher unwahrscheinlicher werden dürfte. Trotzdem soll an dieser Verbindung festgehalten werden, da gesellschaftswissenschaftliche Befunde sozialer Polarisierung und Segregation, sozialer Segmentierung und Fragmentierung nahelegen, die sozialräumlichen Stadtstrukturen so zu gestalten, dass soziale Vielfalt von Bewohnern nicht nur aufeinandertrifft, sondern diese auch im Rahmen eines Gemeinwesens kooperativ handlungsfähig werden können. Die hierbei entstehenden Interessenkonflikte können in ihrer konstruktiven Version als Impulse demokratischer Verständigung und Entscheidungsfindung fungieren. Dazu bedarf es aber integrativer und überschaubarer Komponenten, die das gut geplante städtische Quartier eher bieten kann als urbaner Siedlungsbrei oder additiver, allein nach ökonomischer Rendite erfolgter Städtebau hochverdichtender Wohnsilos. Wie ein Vielfaltsquartier interdisziplinär geplant, konzipiert, umgesetzt und in seinem Community-Bildungsprozess zu begleiten wäre wird am Beispiel eines neu entstehenden Quartiers in Mannheim aufgezeigt und reflektiert.
Autorentext
Prof. Dr. Rainer Kilb lehrt an der Hochschule Mannheim (Fakultät Sozialwesen).
Inhalt
Theoretische Grundlagen.- Das Projekt Spinelli-Quartier in Mannheim.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658452308
- Editor Rainer Kilb
- Sprache Deutsch
- Auflage 2024
- Größe H216mm x B153mm x T22mm
- Jahr 2024
- EAN 9783658452308
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-658-45230-8
- Veröffentlichung 17.08.2024
- Titel Soziale Kohäsion und Vielfalt in Stadtquartieren
- Untertitel Widersprüche - Diskussion - Umsetzungsverfahren
- Gewicht 523g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 290
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft