Soziale Kontakthäufigkeit und Lebenszufriedenheit im Alter

CHF 74.05
Auf Lager
SKU
R4G8JIS68A4
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Gruppe der älteren Menschen hat in den letzten Jahren durch die sinkenden Geburtenraten und die höhere Lebenserwartung mehr Beachtung in der Forschung erlangt. Die Autorin Birgit Rajabi zeigt auf, welche Faktoren für die Kontakthäufigkeit im Alter eine Rolle spielen können und ob sich das Eingebundensein in ein soziales Umfeld auf die Lebenszufriedenheit auswirkt. Grundlage ihrer Untersuchung war eine Befragung zum Thema Wohlbefinden im Alter, die im Rahmen der ESAW-Studie (European Study of Adult Well-Being)2002-2004 in Österreich durchgeführt wurde. Im Gegensatz zu den Ergebnissen anderer vergleichbarer Studien, konnte ein Einfluss der Kontakthäufigkeit auf die Lebenszufriedenheit festgestellt werden. Je mehr Kontakte ältere Menschen zu anderen Personen haben, desto besser stufen sie ihre Lebenssituation ein. Faktoren, wie Altersgruppe, Wohngegend, das Gefühl der Einsamkeit, Finanzmittel, Freizeitaktivitäten und der Ruhestand wirken sich auf die soziale Kontakthäufigkeit im Alter aus. Die Ergebnisse dieser Studie stellen einen weiteren wichtigen Beitrag zur Altersforsching dar.

Autorentext

Birgit Rajabi, geb.1972 in Mödling bei Wien. Abgeschlossenes Diplomstudium der Psychologie in Wien. Doktoratstudium in Geschichte. Mitarbeiterin in der Fachbibliothek für Zeitgeschichte an der Universität Wien.


Klappentext

Die Gruppe der älteren Menschen hat in den letzten Jahren durch die sinkenden Geburtenraten und die höhere Lebenserwartung mehr Beachtung in der Forschung erlangt. Die Autorin Birgit Rajabi zeigt auf, welche Faktoren für die Kontakthäufigkeit im Alter eine Rolle spielen können und ob sich das Eingebundensein in ein soziales Umfeld auf die Lebenszufriedenheit auswirkt. Grundlage ihrer Untersuchung war eine Befragung zum Thema Wohlbefinden im Alter, die im Rahmen der ESAW-Studie (European Study of Adult Well-Being)2002-2004 in Österreich durchgeführt wurde. Im Gegensatz zu den Ergebnissen anderer vergleichbarer Studien, konnte ein Einfluss der Kontakthäufigkeit auf die Lebenszufriedenheit festgestellt werden. Je mehr Kontakte ältere Menschen zu anderen Personen haben, desto besser stufen sie ihre Lebenssituation ein. Faktoren, wie Altersgruppe, Wohngegend, das Gefühl der Einsamkeit, Finanzmittel, Freizeitaktivitäten und der Ruhestand wirken sich auf die soziale Kontakthäufigkeit im Alter aus. Die Ergebnisse dieser Studie stellen einen weiteren wichtigen Beitrag zur Altersforsching dar.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Birgit Rajabi
    • Titel Soziale Kontakthäufigkeit und Lebenszufriedenheit im Alter
    • ISBN 978-3-639-23355-1
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783639233551
    • Jahr 2010
    • Größe H224mm x B150mm x T15mm
    • Untertitel Studie über die Voraussetzungen und den Einfluss sozialer Kontakte auf das Wohlbefinden alter Menschen
    • Gewicht 202g
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Anzahl Seiten 124
    • Herausgeber VDM Verlag
    • GTIN 09783639233551

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470