Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Soziale Nachbarschaften
Details
Nachbarschaft erfährt aktuell in nationalen wie regionalen Programmen, in städtischen Leitpapieren und kommunalen Initiativen eine Hochkonjunktur. Ihr wird für die Erlangung von Gemeinschaft(en) im Lokalen eine besondere Rolle zugesprochen und sie kann so die dominierende Vorstellung der Programme und Initiativen durch professionelle Gestaltung angeregt bzw. initiiert werden. Das Buch macht sich auf die Spurensuche nach Nachbarschaftskonzepten und -thematisierungen, ordnet diese in aktuelle theoretische Vergemeinschaftungsdiskurse ein und eröffnet mit dem Konzept der Sozialen Nachbarschaften Perspektiven für Nachbarschaftspolitiken und die professionelle Arbeit mit bzw. in Nachbarschaften.
Vorwort
Neues Sozial(raum)konzept
Autorentext
Dr. Christian Reutlinger ist Professor für Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit an der FHS St.Gallen und Leiter des Instituts für Soziale Arbeit, IFSA, Forschungsabteilung, St.Gallen, Schweiz.
Dr. Steve Stiehler ist Professor an der FHS St.Gallen, Schweiz.
Eva Lingg, Dipl.-Ing., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Soziale Räume der FHS St.Gallen, Schweiz.
Inhalt
Soziale Nachbarschaften einleitende Betrachtungen.- Nachbarschaftsthematisierungen.- Gestaltung von Nachbarschaft über das Soziale.- Soziale Nachbarschaften als konzeptionelle Perspektive für die professionelle Gestaltung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531184401
- Auflage 2015
- Editor Christian Reutlinger, Steve Stiehler, Eva Lingg
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2015
- EAN 9783531184401
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-18440-1
- Veröffentlichung 25.06.2015
- Titel Soziale Nachbarschaften
- Untertitel Geschichte, Grundlagen, Perspektiven
- Gewicht 351g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 253