Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Soziale Nachhaltigkeitsaspekte
Details
In den letzten Jahrzehnten ist der traditionelle, nachsorgende Umweltschutz immer mehr durch einen auf Vorsorge und Vermeidung von Umweltschäden ausgerichteten Umweltschutz verdrängt worden. In diesem Zusammenhang hat die Strategische Umweltprüfung (SUP) immer mehr an Bedeutung gewonnen und ist heute eng mit den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung verknüpft.Roger Wurm stellt das Konzept und Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung vor und arbeitet mögliche Kernelemente sozialer Nachhaltigkeit heraus. Anschließend beschreibt der Autor die Entstehungsgeschichte und Inhalte der EU-Richtlinie zur SUP, sowie deren Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung. Bei seiner Begründung für die Beschränkung auf die deutsche Flächennutzungsplanung geht er insbesondere auf die Zusammenhänge zwischen der Richtlinie zur Strategischen Umweltprüfung, der Raumplanung und einer nachhaltigen Entwicklung ein. Schließlich werden mit Hilfe der identifizierten Kernelemente Ansätze für die Berücksichtigung sozialer Aspekte nachhaltiger Entwicklung in der Flächennutzungsplanung formuliert und deren Verwendbarkeit bei einer SUP in der Flächennutzungsplanung mit Experten diskutiert.
Autorentext
Roger Wurm, Diplom-Geograph: Studium der Geographie an der TU München und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn mit dem Schwerpunkt Ökologie und Umwelt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639012958
- Sprache Deutsch
- Genre Landschafts- & Stadtplanung
- Größe H221mm x B149mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639012958
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-01295-8
- Titel Soziale Nachhaltigkeitsaspekte
- Autor Roger Wurm
- Untertitel Ansätze für die Flächennutzungsplanung
- Gewicht 210g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 128