Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Soziale Ökonomie im Spannungsfeld von Lebenswelt und System
Details
Seit einiger Zeit, insbesondere seit der sogenannten Wirtschaftskrise 2008, scheint eine zunehmende mediale Präsenz von Veröffentlichungen über Moral und Ethik in der Wirtschaft, alternative Wirtschaftstheorien und soziale Wirtschaftsordnungen zu herrschen. Die Grundideen sind dabei zumeist nicht gänzlich neu, wie der Blick in die Geschichte des Wirtschaftens zeigt. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis von Sozialer Ökonomie zur Ökonomie allgemein. Dabei wird zunächst die Entwicklung des Begriffes des Sozialen und des Begriffes und Gegenstandes der Ökonomie dargestellt, wobei genauer auf die Ansätze sozialen Wirtschaftens eingegangen wird. Dem folgt die Einordnung selbiger in das Spannungsfeld von Lebenswelt und System, welches zuvor anhand der kommunikationstheoretischen Annahmen von Jürgen Habermas beschrieben wird. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Ausblick auf ein aktuelles soziales Wirtschaftsmodell.
Autorentext
geb. 1987 in Bautzen. Studium der Sozialen Arbeit (M.A.) an der Hochschule Mittweida (FH), wissenschaftliche Mitarbeit in sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekten
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639632804
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639632804
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-63280-4
- Veröffentlichung 13.05.2014
- Titel Soziale Ökonomie im Spannungsfeld von Lebenswelt und System
- Autor Anna-Clara Gasch
- Untertitel Zur Entwicklung und Aktualitt sozialer Wirtschaftsanstze
- Gewicht 143g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 84
- Genre Sozialwissenschaften allgemein