Soziale Ordnung im Einweisungsdiskurs

CHF 80.55
Auf Lager
SKU
54LJ0QPC1VJ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Mit welchen Vorstellungen sozialer Ordnung legitimieren Jugendämter ihr Handeln? Patrik Müller-Behme untersucht den Einweisungsdiskurs, auf dessen Grundlage Kinder und Jugendliche in den 1950er bis 1970er Jahren in Erziehungsheimen in Westdeutschland untergebracht wurden. In einer wissenssoziologischen Diskursanalyse rekonstruiert er Deutungsmuster von Normalität und Abweichung aus Antragspapieren der Jugendämter, in denen die Verwahrlosung und Gefährdung von Minderjährigen begründet wird. Entlang der Kategorien Raum, Arbeit und Geschlecht entwickelt er Konzeptionen sozialer Ordnung und diagnostiziert eine Normalitätspolitik, in der die Durchsetzung von Bürgerlichkeit, Geschlechterbinarität und Arbeitsethos zentral ist.



Autorentext

Patrik Müller-Behme ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwesen der Universität Kassel und dort in Forschung und Lehre tätig. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Diskursanalyse, Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle, Wissenssoziologie, Qualitative Sozialforschung.


Inhalt
1 Einleitung.- 2 Forschungsstand: Einweisungsbegründung in die Heimerziehung.- 3 Wissenssoziologische Diskursanalyse von Antragsdokumenten.- 4 Erzeugungsbestandteile des Einweisungsdiskurses.- 5 Ordnungsvorstellungen im Einweisungsdiskurs.- 6 Konzeptionen sozialer Ordnung.- 7 Fazit und Ausblick

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658341909
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Aufl. 2021
    • Größe H210mm x B148mm x T10mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783658341909
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-34190-9
    • Veröffentlichung 22.06.2021
    • Titel Soziale Ordnung im Einweisungsdiskurs
    • Autor Patrik Müller-Behme
    • Untertitel Eine diskurstheoretische Dokumentenanalyse von Anträgen auf öffentliche Erziehung
    • Gewicht 226g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 158
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470