Soziale Stadtteilentwicklung in Hamburg-Veddel

CHF 98.10
Auf Lager
SKU
D2BNQ78MA7G
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

Großstädte sehen sich heute mit der Problematik
sozialräumlicher Polarisierung konfrontiert. Das
Bund-Länder-Programm Stadtteile mit besonderem
Entwicklungsbedarf die Soziale Stadt versucht über
den Ansatz der integrierten Stadtentwicklung den neuen
Anforderungen an staatliches Handeln gerecht zu
werden, indem es Mittel bündelt, die dazu eingesetzt
werden sollen, endogene Potenziale in benachteiligten
Stadtteilen aufzuspüren und diese wieder
handlungsfähig zu machen. Auch der Hamburger
Stadtteil Veddel hat Fördermittel
der Sozialen Stadt erhalten. Die Autorin überprüft
in der vorliegenden Arbeit die
Wirksamkeit der während der Programmdauer
durchgeführten Maßnahmen exemplarisch für das
Handlungsfeld Bürgermitwirkung und Stadtteilleben .
Die Außensicht auf die Veddel, die in einer
qualitativen Sekundärdatenanalyse untersucht wird,
wird um die empirisch erhobene Innensicht der
Bewohner ergänzt. Die Arbeit schließt mit
Handlungsempfehlungen. Das Buch richtet sich an alle
Akteure der Sozialen Stadt : Stadtplaner,
Quartiersentwickler, Vertreter von lokalen
Institutionen sowie Bund-, Länder- oder
Kommunalverwaltungen.

Autorentext

Hannah D. R. Kohn, M. A.: Studium der Angewandten
Kulturwissenschaften
mit Schwerpunkten in Kulturgeographie (Stadtsoziologie,
Verkehrsgeographie), Sozial- und Kulturgeschichte und
Tourismusmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg.


Klappentext

Großstädte sehen sich heute mit der Problematik
sozialräumlicher Polarisierung konfrontiert. Das
Bund-Länder-Programm "Stadtteile mit besonderem
Entwicklungsbedarf - die Soziale Stadt" versucht über
den Ansatz der integrierten Stadtentwicklung den neuen
Anforderungen an staatliches Handeln gerecht zu
werden, indem es Mittel bündelt, die dazu eingesetzt
werden sollen, endogene Potenziale in benachteiligten
Stadtteilen aufzuspüren und diese wieder
handlungsfähig zu machen. Auch der Hamburger
Stadtteil Veddel hat Fördermittel
der "Sozialen Stadt" erhalten. Die Autorin überprüft
in der vorliegenden Arbeit die
Wirksamkeit der während der Programmdauer
durchgeführten Maßnahmen exemplarisch für das
Handlungsfeld "Bürgermitwirkung und Stadtteilleben".
Die Außensicht auf die Veddel, die in einer
qualitativen Sekundärdatenanalyse untersucht wird,
wird um die empirisch erhobene Innensicht der
Bewohner ergänzt. Die Arbeit schließt mit
Handlungsempfehlungen. Das Buch richtet sich an alle
Akteure der "Sozialen Stadt": Stadtplaner,
Quartiersentwickler, Vertreter von lokalen
Institutionen sowie Bund-, Länder- oder
Kommunalverwaltungen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639144802
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T18mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639144802
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-14480-2
    • Titel Soziale Stadtteilentwicklung in Hamburg-Veddel
    • Autor Hannah D. R. Kohn
    • Untertitel Entwicklung des Stadtteils im Rahmen desBund-Länder-Programms "Stadtteile mit besonderemEntwicklungsbedarf - die Soziale Stadt"
    • Gewicht 477g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 308
    • Genre Stadt- & Regionalsoziologie

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.