Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Soziale und gesellschaftliche Probleme im Krimi des 20. und 21. Jhdt
Details
Alltagsrassismus, Alkoholismus und schlechte Gesamtkonstitution: Dies sind nur drei Beispiele für die Diskrepanzen, mit denen sich die Protagonisten der besprochenen Kriminalromane herumschlagen müssen. Die Handlung von "Kopfschuss" spielt sich in Österreich ab, "The Dramatist" hingegen in Irland; anhand der Methoden der Vergleichenden Literaturwissenschaften werden beide Texte unter Einbeziehung der Gesellschaftsstrukturen des jeweiligen Handlungszeitraumes einander gegenübergestellt. Ebenso erläutert werden die Inhalte der Romane, die Charakteristika der Protagonisten, die Lebenssituation der Autoren und das literaturwissenschaftliche Instrument der Intertextualität, das in beiden Romanen eine unterschiedliche Verwendung findet.
Autorentext
Anna Maria Laganda, geboren 1987 in Oberösterreich, hat im Jahr 2013 das geisteswissenschaftliche Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaften mit der vorliegenden Arbeit abgeschlossen, arbeitet seither im Literaturvertrieb und bloggt auf www.LaGrantig.at aus ihrem Alltag als Buchhändlerin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783330508033
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2016
- EAN 9783330508033
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-330-50803-3
- Veröffentlichung 14.10.2016
- Titel Soziale und gesellschaftliche Probleme im Krimi des 20. und 21. Jhdt
- Autor Anna Maria Laganda
- Untertitel erlutert anhand "Kurt Ostbahn: Blutrausch" von Gnter Brdl (AUT) und "Jack Taylor: The Dramatist" von Ken Bruen (IRL)
- Gewicht 155g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 92
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft