Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Soziale Ungleichheit im Kindergarten
Details
Beate Beyer stellt den Kindergarten als den vermeintlich sicheren Ort der Gewährung von Chancengleichheit in den Mittelpunkt und untersucht, inwiefern Erzieherinnen Einstellungsmustern unterliegen, die mit Exklusions- bzw. Inklusionspraktiken einhergehen. Ausgehend von einer mikroanalytischen Perspektive arbeitet sie mithilfe von Interview- und Videodaten eine Typologie des Umgangs mit Heterogenität im Kindergarten heraus. Die Videoanalysen weisen auf ein breites Spektrum an Interaktionsmustern zwischen sozialem Ausschluss bis zu einer kompensatorischen Zuwendung einzelner Kinder hin.
Autorentext
Dr. Beate Beyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig.
Inhalt
Die Rolle der Erzieherin in gesellschaftlichen und pädagogischen Wandlungsprozessen.- Chancenungleichheiten und Kindergarten: empirische Untersuchungen.- Erzieherinnen in ihrem alltäglichen Handeln: Fallrekonstruktionen.- Typologie des Umgangs mit Heterogenität im Kindergarten.- Anerkennung, Normalität und Macht: Wer wird wie anerkannt?.- Chancengleichheit im Kindergarten: eine Illusion?.- Professionstheoretischer Ausblick.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658006594
- Auflage 2013
- Sprache Deutsch
- Genre Feminismus & Geschlechterforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2012
- EAN 9783658006594
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-00659-4
- Veröffentlichung 27.11.2012
- Titel Soziale Ungleichheit im Kindergarten
- Autor Beate Beyer
- Untertitel Orientierungs- und Handlungsmuster pädagogischer Fachkräfte
- Gewicht 346g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 251