Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Soziale Ungleichheit in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
Details
Die Diskussion über soziale Ungleichheit hat in den letzten Jahren vermehrt die Aufmerk- samkeit der Wissenschaft und Gesellschaft auf sich gezogen. Publikationen wie Piketty (2015) machten die Debatte über wirtschaftliche Divergenz in einer breiten Offentlichkeit bekannt und wurden in den Medien intensiv thematisiert. Das Problem ist aktuell von grosser Brisanz, da global gesehen die Einkommensungleichheit bis in die 1970er-Jahre in den meisten Landern abnahm und seither wieder ansteigt (Piketty, 2015; Roser & Ortiz-Ospina, 2016). Insbesondere in englischsprachigen Landern ist dieser Trend besonders ausgepragt (Roser & Ortiz-Ospina, 2016). Im Unterschied dazu, hat sich der Anteil der Spitzen-Einkommen in der Schweiz seit dem zweiten Weltkrieg nicht so stark wie in den englischsprachigen Landern verandert (Atkin- son & Piketty, 2007).
Autorentext
Immanuel Stocker studierte VWL an der Universität Zürich und schrieb eine Bachelorarbeit zu sozialer Ungleichheit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Zürich.
Klappentext
Die Diskussion u ber soziale Ungleichheit hat in den letzten Jahren vermehrt die Aufmerk- samkeit der Wissenschaft und Gesellschaft auf sich gezogen. Publikationen wie Piketty (2015) machten die Debatte u ber wirtschaftliche Divergenz in einer breiten O ffentlichkeit bekannt und wurden in den Medien intensiv thematisiert. Das Problem ist aktuell von grosser Brisanz, da global gesehen die Einkommensungleichheit bis in die 1970er-Jahre in den meisten Ländern abnahm und seither wieder ansteigt (Piketty, 2015; Roser & Ortiz-Ospina, 2016). Insbesondere in englischsprachigen Ländern ist dieser Trend besonders ausgeprägt (Roser & Ortiz-Ospina, 2016). Im Unterschied dazu, hat sich der Anteil der Spitzen-Einkommen in der Schweiz seit dem zweiten Weltkrieg nicht so stark wie in den englischsprachigen Ländern verändert (Atkin- son & Piketty, 2007).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202490900
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 80
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2019
- EAN 9786202490900
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-49090-0
- Veröffentlichung 23.07.2019
- Titel Soziale Ungleichheit in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Autor Immanuel Stocker
- Untertitel Eine Analyse fur die Stadt Zurich basierend auf der Auswertung von Steuerdaten
- Gewicht 137g
- Herausgeber Lehrbuchverlag