Soziale Vererbung in Drei-Generationen-Familien

CHF 71.50
Auf Lager
SKU
TL96Q9L1QCM
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Familie als 'Institution der Gesellschaft' oder 'soziale Gruppe' besonderer Art ist einem steten Wandel unterworfen. Familien sind geprägt von Einstellungen, Werten, Lebensweisen und Vorstellungen ihrer Mitglieder, die sich zu einer 'Idee von Familie' bündeln lassen. Im Text wird der Frage nachgegangen, ob sich eine 'Idee von Familie' in einem Drei-Generationen-Verhältnis von Frauen wechselseitig reproduziert und somit eine gemeinsame 'Idee von Familie' auszumachen ist. Diskutiert wird außerdem der Einfluss von gesellschaftlichen Veränderungen auf die tatsächliche Lebenswelt von weiblichen Individuen. Die Ergebnisse der empirisch-qualitativen Untersuchung zeigen: Eine gemeinsame 'Idee von Familie' lässt sich bei den untersuchten Familien deutlich erkennen und beschreiben. Überdies bleiben Aspekte einer 'Idee von Familie' innerhalb von drei Generationen sehr konstant. Entscheidend für den Prozess der sozialen Vererbung (Transmission) sind dabei die Faktoren Sozialisation und Erziehung sowie die Vorbildwirkung der Eltern. Es gilt daher aus erziehungswissenschaftlicher wie auch pädagogisch-praktischer Sicht ein bestmögliches Fundament für die menschliche Entwicklung zu legen und sich auf die hohe individuelle Bedeutung von Familie zurückzubesinnen.

Autorentext

Master of Arts: Bachelorstudium der Bildungswissenschaft an der Universität Wien mit den Schwerpunkten Allgemeine Pädagogik und Psychoanalytische Pädagogik. Masterstudium der Erziehungswissenschaft an der Universität Salzburg mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen. Leiterin der Krabbelstube Kuschelkiste in Salzburg, Morzg.


Klappentext

Familie als Institution der Gesellschaft oder soziale Gruppe besonderer Art ist einem steten Wandel unterworfen. Familien sind geprägt von Einstellungen, Werten, Lebensweisen und Vorstellungen ihrer Mitglieder, die sich zu einer Idee von Familie bündeln lassen. Im Text wird der Frage nachgegangen, ob sich eine Idee von Familie in einem Drei-Generationen-Verhältnis von Frauen wechselseitig reproduziert und somit eine gemeinsame Idee von Familie auszumachen ist. Diskutiert wird außerdem der Einfluss von gesellschaftlichen Veränderungen auf die tatsächliche Lebenswelt von weiblichen Individuen. Die Ergebnisse der empirisch-qualitativen Untersuchung zeigen: Eine gemeinsame Idee von Familie lässt sich bei den untersuchten Familien deutlich erkennen und beschreiben. Überdies bleiben Aspekte einer Idee von Familie innerhalb von drei Generationen sehr konstant. Entscheidend für den Prozess der sozialen Vererbung (Transmission) sind dabei die Faktoren Sozialisation und Erziehung sowie die Vorbildwirkung der Eltern. Es gilt daher aus erziehungswissenschaftlicher wie auch pädagogisch-praktischer Sicht ein bestmögliches Fundament für die menschliche Entwicklung zu legen und sich auf die hohe individuelle Bedeutung von Familie zurückzubesinnen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639625240
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T11mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783639625240
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-62524-0
    • Veröffentlichung 12.03.2014
    • Titel Soziale Vererbung in Drei-Generationen-Familien
    • Autor Tina Opfergeld
    • Untertitel Intergenerationelle Transmission einer 'Idee von Familie'
    • Gewicht 262g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 164
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470