Sozialer Aufstieg

CHF 167.50
Auf Lager
SKU
UEQM2GOEK05
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Der vorliegende Band fasst die Beiträge der Büdinger Gespräche der Jahre 2000 und 2001 zusammen. Auf der Doppeltagung diskutierten 20 Historiker die Forschungen zur sozialen Mobilität in den gesellschaftlichen Führungsschichten und der Entstehung neuer Funktionseliten im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Auf der Basis personengeschichtlicher Forschung wurden vor allem berufliche Qualifikation und die Nutzung sozialer Netzwerke als Hauptfaktoren sozialer Aufstiegsprozesse herausgearbeitet.

Zusammenfassung
"Ungeachtet aller Einzelergebnisse ist es das Verdienst des Bandes, auch langfristige, politische, konfessionelle und wirtschaftliche Enticklungslinien aufzuzeigen, die den Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit charakterisieren." Johannes Schellakowsky in: Mainfränkisches Jahrbuch 56/2004

Inhalt
GÜNTHER SCHULZ Soziale Position und gesellschaftliches Netzwerk in Spätmittelalter und Frühneuzeit: Ansätze und Fragen der Forschung MARGRET WENSKY Städtische Führungsschichten im Spätmittelalter WOLFGANG HERBORN Entwicklung der Professionalisierung der politischen Führungsschicht der Stadt Köln PETER FLEISCHMANN Professionalisierung oder Ausschluß von Führungseliten in der Reichsstadt Nürnberg? MARK HÄBERLEIN Sozialer Wandel in den Augsburger Führungsschichten des 16. und frühen 17. Jahrhunderts ANTJEKATHRIN GRASSMANN Sozialer Aufstieg um 1500 in Lübeck ANDREAS HANSERT Adel der Geburt und Adel des Geistes. Zu einem paradigmatischen Rang- und Standeskonflikt zwischen Patriziern und Gelehrten in Frankfurt im 17. und 18. Jahrhundert ANJA VICTORINE HARTMANN Vom Refugié zum Ratsherrn? Chancen und Grenzen intergenerationel-len Aufstiegs am Beispiel von Einwanderern in Genf (1537-1792) GERHARD FOUQUET Stadt-Adel. Chancen und Risiken sozialer Mobilität im späten Mittelalter PETER-MICHAEL HAHN Ein Geburtsstand zwischen Beharrung und Bewegung: der niedere Adel in der frühen Neuzeit CHRISTINE REINLE Spätmittelalterliche Landesverwaltung als Karrieresprungbrett? Das Beispiel Bayern auf dem Prüfstand CHRISTIAN HESSE Qualifikation durch Studium? Die Bedeutung des Universitätsbesuchs in der lokalen Verwaltung spätmittelalterlicher Territorien im Alten Reich STEFAN BRAKENSIEK Juristen in frühneuzeitlichen Territorialstaaten. Familiale Strategien sozialen Aufstiegs und Statuserhalts HEINZ NOFLATSCHER Funktionseliten an den Höfen der Habsburger um 1500 DIETER SCHELER Patronage und Aufstieg im Niederkirchenwesen RUDOLF HOLBACH Sozialer Aufstieg in der Hochkirche MATTHIAS ROGG "Ein Kriegsordnung neu gemacht" - Die Entstehung, Aufgabe und Bedeutung militärischer Funktionseliten im 16. Jahrhundert ANGELIKA WESTERMANN Vom adligen Bergvogt zum landesherrlichen Bergrichter. Sozialer Aufstieg durch Fachkompetenz in der vorderösterreichischen Montanverwaltung in der Frühneuzeit MARKUS A. DENZEL Professionalisierung und sozialer Aufstieg bei oberdeutschen Kaufleuten und Faktoren im 16. Jahrhundert

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783486566123
    • Schöpfer Günther Schulz
    • Sprache Deutsch
    • Editor Günther Schulz
    • Größe H236mm x B160mm x T30mm
    • Jahr 2002
    • EAN 9783486566123
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-486-56612-3
    • Veröffentlichung 11.09.2002
    • Titel Sozialer Aufstieg
    • Untertitel Funktionseliten im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2000 und 2001
    • Gewicht 822g
    • Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
    • Anzahl Seiten 451
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Mittelalter
    • Auflage Reprint 2014

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470