Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sozialer Wandel in Haushalts- und Familienstrukturen
Details
Folgt man U. Beck, so ist ein Prozess der Individualisierung im Gange - weg von traditionalen Bindungen hin zu ökonomischen Zwängen. Hat sich dieser Prozess gleichläufig mit der Industrialisierung entwickelt? Für einen Zeitvergleich wurden historische Haushaltsinformationen (1801-1811) der Pfarre Gmünd in Niederösterreich mittels einer relationalen Datenbank verarbeitet und mit den Daten der amtlichen Statistik in Beziehung gesetzt. Dadurch waren Aussagen zu Familien- und Haushaltsstruktur, Heiratsverhalten und Geburten möglich, die über die bisherigen Analysen hinausgehen. In einem Prozess der kulturellen Phasenverschiebung (W. F. Ogburn) hatte sich das Heiratsverhalten allmählich geändert. War es früher der Tod, der rasche Wiederverheiratungen für die familiale Strukturerhaltung (T. Parsons) notwendig machte, so sind es heute vorwiegend die Integrationsprozesse nach einer Neuzusammensetzung der Familie, die in den Mittelpunkt des Interesses soziologischer Forschung gerückt sind.
Autorentext
Christian Hummer, (geb. 1976), Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Soziologie, 2003), arbeitete an der Universität Wien, danach bei Statistik Österreich; seit 2010 als amtlicher Statistiker beim Land Niederösterreich beschäftigt; unterrichtet seit 2008 empirische Methoden an der Universität Wien; Promotion zum Dr. phil. 2017.
Klappentext
Folgt man U. Beck, so ist ein Prozess der Individualisierung im Gange weg von traditionalen Bindungen hin zu ökonomischen Zwängen. Hat sich dieser Prozess gleichläufig mit der Industrialisierung entwickelt? Für einen Zeitvergleich wurden historische Haushaltsinformationen (1801-1811) der Pfarre Gmünd in Niederösterreich mittels einer relationalen Datenbank verarbeitet und mit den Daten der amtlichen Statistik in Beziehung gesetzt. Dadurch waren Aussagen zu Familien- und Haushaltsstruktur, Heiratsverhalten und Geburten möglich, die über die bisherigen Analysen hinausgehen. In einem Prozess der kulturellen Phasenverschiebung (W. F. Ogburn) hatte sich das Heiratsverhalten allmählich geändert. War es früher der Tod, der rasche Wiederverheiratungen für die familiale Strukturerhaltung (T. Parsons) notwendig machte, so sind es heute vorwiegend die Integrationsprozesse nach einer Neuzusammensetzung der Familie, die in den Mittelpunkt des Interesses soziologischer Forschung gerückt sind.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202323086
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T15mm
- Jahr 2018
- EAN 9786202323086
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-32308-6
- Veröffentlichung 12.12.2018
- Titel Sozialer Wandel in Haushalts- und Familienstrukturen
- Autor Christian Hummer
- Untertitel Die Stadt und Pfarre Gmnd/Niedersterreich von 1801 bis 2011
- Gewicht 381g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 244
- Genre Medienwissenschaft