Sozialer Wandel, Peer-groups und Jugendgewalt

CHF 61.70
Auf Lager
SKU
TNA2EROK1DC
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Das vorliegende Buch entstand in Zeiten verstärkter öffentlicher Diskussionen und Medienberichterstattungen zum Thema Gewalt. Es wendet sich dabei ausdrücklich gegen den Eindruck, die Entstehung von Jugendgewalt sei ein neues Phänomen und stützt sich deshalb auf einen Erklärungsansatz, dessen zentraler Punkt ein seit langem bekannter Prozess, der soziale Wandel, darstellt. Dieser wird verknüpft mit der jugendtypischen Statutsunsicherheit, aus der eine hohe Gewaltlatenz resultieren kann.Um dem weiteren Verlauf einer begonnenen Gewaltkarriere Jugendlicher nachzugehen, wird deren hohe Anfälligkeit für das Ausrichten des eigenen Verhaltens an Gleichaltrigengruppen in den Mittelpunkt des letzten Teils des Buches gerückt.Für die theoretische Grundlage wurden die bekannten Konzepte von Becks Individualisierungsthese und Sutherlands differentieller Assoziation herangezogen.

Autorentext

2008: Universität Kassel; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Empirische Sozialforschung 2006-2008: GiK e.V.(Gesundheit im Kindesalter);Leitung des Projekts "Bewegungsförderung in Delmenhorster Kitas" 2000-2006: Studium der Soziologie an der Universität Bremen


Klappentext

Das vorliegende Buch entstand in Zeiten verstärkter öffentlicher Diskussionen und Medienberichterstattungen zum Thema Gewalt. Es wendet sich dabei ausdrücklich gegen den Eindruck, die Entstehung von Jugendgewalt sei ein neues Phänomen und stützt sich deshalb auf einen Erklärungsansatz, dessen zentraler Punkt ein seit langem bekannter Prozess, der soziale Wandel, darstellt. Dieser wird verknüpft mit der jugendtypischen Statutsunsicherheit, aus der eine hohe Gewaltlatenz resultieren kann. Um dem weiteren Verlauf einer begonnenen Gewaltkarriere Jugendlicher nachzugehen, wird deren hohe Anfälligkeit für das Ausrichten des eigenen Verhaltens an Gleichaltrigengruppen in den Mittelpunkt des letzten Teils des Buches gerückt. Für die theoretische Grundlage wurden die bekannten Konzepte von Becks Individualisierungsthese und Sutherlands differentieller Assoziation herangezogen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639037890
    • Sprache Deutsch
    • Größe H221mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639037890
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-03789-0
    • Titel Sozialer Wandel, Peer-groups und Jugendgewalt
    • Autor Britta Busse
    • Untertitel Eine Darstellung der Einflüsse des Sozialen Wandels auf die Entstehung von Jugendgewalt und von Peer-groups auf deren Aufrechterhaltung und Beendigung
    • Gewicht 153g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 92
    • Genre Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470