Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Soziales Coaching
Details
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, über welche Kompetenzen eine Person verfügen sollte, die im Bereich des Sozialen Coachings tätig ist. Anhand von schriftlichen Interviews wird im Rahmen der Forschungsarbeit erörtert, ob es durch den Einsatz von Sozialem Coaching Veränderungen innerhalb des Systems Schule oder der Jugendhilfe gegeben hat. Weiters wurden die Entwicklung und der Verlauf des Sozialen Coachings dokumentiert und die Forschungs- und Entwicklungsprozesse zusammengefasst. Im theoretischen Teil der Arbeit werden die Entwicklung von Sozialem Coaching, aber auch die dazu notwendigen Kompetenzen sowie der Wirkungsbereich dieses neuen Tätigkeitsfeldes näher beleuchtet und ein Anforderungsprofil erstellt. Ein besonderes Hauptaugenmerk wird auf die wesentlichen Kompetenzen des Coaches gelegt. Dazu werden die grundlegenden fachlichen, sozialen, persönlichen und methodischen Kompetenzen definiert und notwendige Fähigkeiten und Fertigkeiten beschrieben. Der empirische Teil endet mit möglichen Spannungsfeldern und einem Ausblick, der sich nicht nur mit den praktischen Konsequenzen beschäftigt, sondern auch mit weiteren wissenschaftlichen Tätigkeiten.
Autorentext
Mag.phil. Anita Riedl BA, Diplomierte Sozial- und Berufspädagogin, Bachelorstudium der Pädagogik, Masterstudium Weiterbildung an der KF Universität in Graz.
Klappentext
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, über welche Kompetenzen eine Person verfügen sollte, die im Bereich des Sozialen Coachings tätig ist. Anhand von schriftlichen Interviews wird im Rahmen der Forschungsarbeit erörtert, ob es durch den Einsatz von Sozialem Coaching Veränderungen innerhalb des Systems Schule oder der Jugendhilfe gegeben hat. Weiters wurden die Entwicklung und der Verlauf des Sozialen Coachings dokumentiert und die Forschungs- und Entwicklungsprozesse zusammengefasst. Im theoretischen Teil der Arbeit werden die Entwicklung von Sozialem Coaching, aber auch die dazu notwendigen Kompetenzen sowie der Wirkungsbereich dieses neuen Tätigkeitsfeldes näher beleuchtet und ein Anforderungsprofil erstellt. Ein besonderes Hauptaugenmerk wird auf die wesentlichen Kompetenzen des Coaches gelegt. Dazu werden die grundlegenden fachlichen, sozialen, persönlichen und methodischen Kompetenzen definiert und notwendige Fähigkeiten und Fertigkeiten beschrieben. Der empirische Teil endet mit möglichen Spannungsfeldern und einem Ausblick, der sich nicht nur mit den praktischen Konsequenzen beschäftigt, sondern auch mit weiteren wissenschaftlichen Tätigkeiten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783330508194
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2016
- EAN 9783330508194
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-330-50819-4
- Veröffentlichung 24.10.2016
- Titel Soziales Coaching
- Autor Anita Riedl
- Untertitel Entwicklung und Erprobung eines neuen Kompetenzprofils im System Schule
- Gewicht 238g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 148