Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sozialethische Gesichtspunkte der Ökonomisierung des Krankenhauswesens in Deutschland
Details
Die Reihe präsentiert Arbeiten, die einerseits die fundamentalethische Auseinandersetzung mit der Gegenwartswirklichkeit zum Thema haben, die andererseits mit bereichsspezifischen ethischen Problemen der modernen Kultur befasst sind. Publiziert werden kann auch in Englisch, Französisch und Spanisch.
Diese Arbeit untersucht das Vordringen ökonomischer Betrachtungsweisen in die Struktur des Krankenhauswesens und in den Ablauf medizinischer Diagnose- und Therapieverfahren sowie die damit verbundene Vorrangigkeit der Ökonomie gegenüber der Krankenhausmedizin. Diese so definierte Ökonomisierung hat verschiedene Ursachen. Eine davon ist die Medizin selbst, die durch ihren technologisch-naturwissenschaftlichen Fortschritt den Prozess der Konzentration und Industrialisierung in der Patientenbehandlung mit eingeleitet hat. Steckt die Krankenhausmedizin somit in einer Methoden- und Sinnkrise? Hat sie gar die anthropologischen Grundlagen der Kunst des Heilens aus den Augen verloren? Ist die hippokratische Ethik für das «ökonomisierte» Krankenhauswesen überhaupt noch ausreichend? Vor dem Hintergrund dieser Fragen werden das Problem der Ökonomisierung und das Erfahrungsobjekt Krankenhaus mit den damit verbundenen ethischen und anthropologischen Implikationen einer präzisen Analyse und sozialethischen Bewertung unterzogen.
Autorentext
Joachim Riedmayer, geboren 1937, diplomierter Theologe und Volkswirt, arbeitete viele Jahre als Planungsreferent, Kämmerer und Leitender Verwaltungsdirektor in der Kommunalverwaltung und schließlich als Vorstand eines Kommunalunternehmens, in Personalunion als Geschäftsführer eines Krankenhauses und dreier stationärer Pflegeeinrichtungen. Daneben erfüllte er Lehraufträge an einer Fachhochschule und an einer Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie. Nach seiner Pensionierung im Jahr 2005 übernahm er ehrenamtlich den Vorsitz einer Sozialstation und begann ein Promotionsstudium, das Mitte 2011 abgeschlossen wurde.
Klappentext
Diese Arbeit untersucht das Vordringen ökonomischer Betrachtungsweisen in die Struktur des Krankenhauswesens und in den Ablauf medizinischer Diagnose- und Therapieverfahren sowie die damit verbundene Vorrangigkeit der Ökonomie gegenüber der Krankenhausmedizin. Diese so definierte Ökonomisierung hat verschiedene Ursachen. Eine davon ist die Medizin selbst, die durch ihren technologisch-naturwissenschaftlichen Fortschritt den Prozess der Konzentration und Industrialisierung in der Patientenbehandlung mit eingeleitet hat. Steckt die Krankenhausmedizin somit in einer Methoden- und Sinnkrise? Hat sie gar die anthropologischen Grundlagen der Kunst des Heilens aus den Augen verloren? Ist die hippokratische Ethik für das «ökonomisierte» Krankenhauswesen überhaupt noch ausreichend? Vor dem Hintergrund dieser Fragen werden das Problem der Ökonomisierung und das Erfahrungsobjekt Krankenhaus mit den damit verbundenen ethischen und anthropologischen Implikationen einer präzisen Analyse und sozialethischen Bewertung unterzogen.
Inhalt
Inhalt: Das Krankenhaus in seiner systemischen und ökonomischen Verfasstheit Ethische und anthropologische Überlegungen Wandel der Prioritäten im Krankenhaussektor und die strukturellen Konsequenzen Perspektivenwechsel in der medizinischen Leistungssteuerung Der ökonomisch induzierte Verlauf eines Krankenhausaufenthalts Allokationsmethoden medizinischer Leistungen und das Prinzip der Gerechtigkeit Die Methoden- und Sinnkrise der Krankenhausmedizin Applikationen ethischer Grundpositionen für eine medizinische Sozial- und Individualethik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631620311
- Editor Gerhard Droesser, Michael Hartlieb
- Sprache Deutsch
- Größe H216mm x B151mm x T22mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631620311
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-62031-1
- Titel Sozialethische Gesichtspunkte der Ökonomisierung des Krankenhauswesens in Deutschland
- Autor Joachim Riedmayer
- Gewicht 439g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 264
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religions-Lexika
- Features Dissertationsschrift