Sozialinspektoren im Selbstverständnis der Sozialen Arbeit

CHF 84.55
Auf Lager
SKU
TVATNM94R6U
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Mit dem steigenden öffentlichen Druck verändert sich die Sozialhilfe grundlegend. Dabei ist fraglich, ob die verschärften Kontrollmassnahmen und insbesondere der Einsatz von Sozialinspektoren mit den ethischen Grundprinzipien der Sozialen Arbeit vereinbar sind. Wie wird der Einsatz von Sozialinspektoren aus der Sicht der Sozialarbeitenden beurteilt? Wie argumentieren sie in Bezug auf ihre ethischen Grundprinzipien? Sehen sie sich mit ethischen Dilemmata-Situationen konfrontiert? Welche Bewältigungsstrategien haben sie im Umgang damit entwickelt? Basierend auf der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und dem Berufskodex von AvenirSocial werden die ethischen Grundprinzipien der Sozialen Arbeit dargestellt, erweitert und konkretisiert durch das Handlungsmodell nach Silvia Staub-Bernasconi. Der Einsatz von Sozialinspektoren wird auf diesem Hintergrund diskutiert. Die Befragung von drei Sozialarbeitenden des Sozialidenstes Bern zeigt, dass in Bezug auf Einstellungen und Schwerpunkte in der Ethik Unterschiede bestehen. Allerdings sehen sich alle befragten Sozialarbeitenden immer wieder mit ethischen Dilemmata-Situationen konfrontiert, die individuell bewältigt werden müssen.

Autorentext

Claudia Mani, Sozialarbeiterin BSc BFH: Studium der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule für Soziale Arbeit in Bern CH, Sozialarbeiterin bei den Sozialdiensten Thun CH


Klappentext

Mit dem steigenden öffentlichen Druck verändert sich die Sozialhilfe grundlegend. Dabei ist fraglich, ob die verschärften Kontrollmassnahmen und insbesondere der Einsatz von Sozialinspektoren mit den ethischen Grundprinzipien der Sozialen Arbeit vereinbar sind. Wie wird der Einsatz von Sozialinspektoren aus der Sicht der Sozialarbeitenden beurteilt? Wie argumentieren sie in Bezug auf ihre ethischen Grundprinzipien? Sehen sie sich mit ethischen Dilemmata-Situationen konfrontiert? Welche Bewältigungsstrategien haben sie im Umgang damit entwickelt? Basierend auf der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und dem Berufskodex von AvenirSocial werden die ethischen Grundprinzipien der Sozialen Arbeit dargestellt, erweitert und konkretisiert durch das Handlungsmodell nach Silvia Staub-Bernasconi. Der Einsatz von Sozialinspektoren wird auf diesem Hintergrund diskutiert. Die Befragung von drei Sozialarbeitenden des Sozialidenstes Bern zeigt, dass in Bezug auf Einstellungen und Schwerpunkte in der Ethik Unterschiede bestehen. Allerdings sehen sich alle befragten Sozialarbeitenden immer wieder mit ethischen Dilemmata-Situationen konfrontiert, die individuell bewältigt werden müssen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639359022
    • Sprache Deutsch
    • Genre Recht
    • Größe H221mm x B152mm x T15mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639359022
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-35902-2
    • Titel Sozialinspektoren im Selbstverständnis der Sozialen Arbeit
    • Autor Claudia Mani
    • Untertitel Inwiefern sind die verschärften Kontrollmassnahmen in der Sozialhilfe mit den ethischen Grundprinzipien der Sozialen Arbeit vereinbar?
    • Gewicht 260g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 164

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470