Sozialisation während der NS-Zeit Band 1
Details
Die vorrangigen Anliegen dieser Arbeit sind es, gleichsam die wesentlichen Strukturen einer Sozialisation während der NS-Zeit deskriptiv zu beschreiben und systematisierend zu analysieren. Im Ergebnis sollen sich diese Darstellungen schließlich zur Gesamtpräsentation eines spezifischen NS-Sozialisationskontextes ergänzen. Dieses Vorhaben zieht seine Motivation aus dem bestehenden Desiderat systematisierender Analysen zum sozialen Alltag während der NS-Zeit. Die Arbeit stützt sich in ihren Aussagen auf die Analysen von insgesamt mehreren hundert Primärwerken aus der NS-Zeit, wissenschaftlichen Sekundäranalysen zu selbiger, biographischen und autobiographischen Quellen, theoretischen Konzepten, welche auf die Belange einer Sozialisation während der NS-Zeit übertragen wurden.
Autorentext
Der AutorJakob Benecke, Dr. phil., Diplom-Pädagoge, Jahrgang 1973. Seit 2010Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogik an derUniversität Augsburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: HistorischeSozialisationsforschung, Geschichte von Erziehung und Bildung, dieBedeutung von Erziehungstheorien für die historische und gegenwärtigeBildungspraxis, Biographieforschung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838127149
- Genre Rhetorik & Briefe schreiben
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 516
- Größe H220mm x B150mm x T32mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838127149
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-2714-9
- Veröffentlichung 01.07.2015
- Titel Sozialisation während der NS-Zeit Band 1
- Autor Jakob Benecke
- Untertitel Eine systematisierende Analyse gesellschaftlicher und politischer Bedingungen, sowie deren biographischer Bedeutung
- Gewicht 786g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG