Sozialisationsprozesse von männlichen Nachwuchsleistungssportlern in Sportinternaten

CHF 108.00
Auf Lager
SKU
7GBMI17ECC6
Stock 2 Verfügbar

Details

Die vorliegende Studie befasst sich mit differenten Sozialisationsprozessen von männlichen Nachwuchsleistungssportlern aus dem Sektor Handball, welche in (Sport-)Internaten leben. Um der Forschungsfrage Wie gestalten sich Sozialisationsprozesse von männlichen Nachwuchsleistungssportlern in Leistungssportinstitutionen mit Internat?' nachgehen zu können, wurden in drei verschiedenen Internatseinrichtungen mit leistungssportlichem Profil biographisch-narrative Interviews durchgeführt. Die empirische Arbeit wird der qualitativen Sozialforschung zugeordnet. Die Zielgruppe der Biographieforschung setzt sich aus Nachwuchsleistungssportlern im Alter von 15 bis 20 Jahren zusammen, um die subjektive Sichtweise und Erfahrungswerte aus Perspektive der Nachwuchsleistungssportler transparent machen zu können. Die erhobenen Daten wurden im Anschluss anhand der Narrationsanalyse nach Schütze ausgewertet.

Autorentext

Julia Perlinger ist zum aktuellen Zeitpunkt wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften an der Europa-Universität in Flensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der interdisziplinären Sozialisations- und Persönlichkeitsforschung in den Bereichen Sport- und Erziehungswissenschaften.


Klappentext

Die vorliegende Studie befasst sich mit differenten Sozialisationsprozessen von männlichen Nachwuchsleistungssportlern aus dem Sektor Handball, welche in (Sport-)Internaten leben. Um der Forschungsfrage Wie gestalten sich Sozialisationsprozesse von männlichen Nachwuchsleistungssportlern in Leistungssportinstitutionen mit Internat? nachgehen zu können, wurden in drei verschiedenen Internatseinrichtungen mit leistungssportlichem Profil biographisch-narrative Interviews durchgeführt. Die empirische Arbeit wird der qualitativen Sozialforschung zugeordnet. Die Zielgruppe der Biographieforschung setzt sich aus Nachwuchsleistungssportlern im Alter von 15 bis 20 Jahren zusammen, um die subjektive Sichtweise und Erfahrungswerte aus Perspektive der Nachwuchsleistungssportler transparent machen zu können. Die erhobenen Daten wurden im Anschluss anhand der Narrationsanalyse nach Schütze ausgewertet.


Inhalt
Einleitung.- Theoretischer Bezugsrahmen Sozialisationstheorie.- Begriffliche Einordnungen.- Aktueller Stand der Forschung.- Design der Studie.- Empirisches Material.- Die fallübergreifende Analyse oder auch Der Fallvergleich.- Typologie und Theoretisierung.- Fazit und Ausblick.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658441395
    • Auflage 2024
    • Sprache Deutsch
    • Genre Soziologische Theorien
    • Größe H210mm x B148mm x T12mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783658441395
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-44139-5
    • Veröffentlichung 28.02.2024
    • Titel Sozialisationsprozesse von männlichen Nachwuchsleistungssportlern in Sportinternaten
    • Autor Julia Perlinger
    • Untertitel Eine (auto-)biographisch-narrative Forschung
    • Gewicht 271g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 183
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto