Sozialistische Cowboys
Details
Um einen Raum zu imaginieren, in den bis heute Sehnsucht nach Freiheit projiziert wird, mußte Karl May Radebeul nicht verlassen. Seine Erben konnten es nicht, also holten sie den Wilden Westen in die DDR. 1956 wurde der "Indianistikklub Old Manitou" gegründet, dem zahllose weitere folgten. Die Autoren erzählen unbekannte Alltagsgeschichte(n) aus dem »Reservat DDR«: über Defa-Western und Dean Reed, sozialistische Cowboys, die sich als »Landarbeiterproletariat« inszenieren mußten, den Häuptling von Hoyerswerda und die Stasiakte »Tomahawk«. Die historische Reportage begleitet die Protagonisten bis in eine Gegenwart, in der die amerikanische Geschichte eine ganz andere Bedeutung bekommt: »reenactment«. In nachinszenierten Schlachten aus dem Bürgerkrieg übernehmen sie am liebsten die Rolle der Konföderierten und identifizieren sich mit dem Stolz der Verlierer.
»Sozialistische Cowboys ist die verblüffendste, aufschlussreichste und vermutlich treffendste Studie über Ostdeutschland, die man im Moment bekommen kann.«
Autorentext
Jens-Uwe Fischer, geboren 1977, ist Historiker und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HFBK Hamburg. Er forscht zur Architektur- und Designgeschichte des 20. Jahrhunderts. In der edition suhrkamp erschienen von ihm und Friedrich von Borries bisher Sozialistische Cowboys. Der Wilde Westen Ostdeutschlands (es 2528), Heimatcontainer. Deutsche Fertighäuser in Israel (es 2593) und Gefangen in der Titotalitätsmaschine. Der Bauhäusler Franz Ehrlich (es 2801).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518125281
- Sprache Deutsch
- Auflage Originalausgabe
- Größe H178mm x B108mm x T14mm
- Jahr 2008
- EAN 9783518125281
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-12528-1
- Veröffentlichung 17.04.2008
- Titel Sozialistische Cowboys
- Autor Friedrich von Borries , Jens-Uwe Fischer
- Untertitel Der Wilde Westen Ostdeutschlands
- Gewicht 139g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 200
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)