Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sozialkapital und politische Orientierungen von Jugendlichen in Deutschland
Details
Das Sozialkapital ist der Schlüssel zum Funktionieren moderner Demokratien; so das Fazit Robert Putnams aus seiner Beschäftigung mit der italienischen Regionalverwaltungsreform. Daraufhin wurde untersucht, inwiefern Vereine als "Schulen der Demokratie" fungieren, soziales Vertrauen wie ein "Schmiermittel im Räderwerk des sozialen Systems" wirkt und kooperative Normen die "moralischen Grundlagen" des gesellschaftlichen Miteinanders bilden. Im Mittelpunkt derartiger Studien standen bislang lediglich Erwachsene.
Julia Schäfer untersucht, welchen Wirkungszusammenhängen Sozialkapital in der Jugendphase unterliegt. Anhand von sieben Studien werden Bedingungen und Konsequenzen von Sozialkapital im Jugendalter betrachtet. Es zeigt sich, dass Sozialkapital zwar eine wichtige Rolle für die politische Sozialisation spielt, dabei aber bereits deutlich von der sonstigen Ressourcenausstattung abhängig ist.
"Die Untersuchung weist plausibel nach, dass die bei Erwachsenen vermuteten und teilweise auch bestätigten Wirkungszusammenhänge bezüglich des individuellen Sozialkapitals auch bei Jugendlichen in Deutschland wirksam sind und dass jugendliches Sozialkapital von der sonstigen Ressourcenausstattung abhängig ist." tv diskurs, 03/2007
"Schäfer zeigt, dass hohes Sozialkapital politisches Interesse und Partizipationsbereitschaft stärkt." Frankfurter Rundschau, 03.05.2006
"Mit ihrem Buch [...] schließt Dr. Julia Schäfer [...] eine Lücke in der aktuellen Sozialkapitalforschung." Viernheimer Tageblatt, 25.03.2006
Vorwort
Bedingungen und Konsequenzen von Sozialkapital im Jugendalter
Autorentext
Julia Schäfer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) der Universität Mannheim.
Klappentext
Vereine, Vertrauen, Normen und Werte kurz: Sozialkapital sind der Schlüssel zum Funktionieren moderner Demokratien; so lautet das Fazit Robert Putnams aus seiner intensiven Beschäftigung mit der italienischen Regionalverwaltungsreform. Daraufhin wurde in vielen politikwissenschaftlichen Forschungsarbeiten untersucht, inwiefern Vereine als Schulen der Demokratie fungieren, soziales Vertrauen wie ein Schmiermittel im Räderwerk des sozialen Systems wirkt und kooperative Normen die moralischen Grundlagen des gesellschaftlichen Miteinanders bilden. Obwohl angenommen wird, dass Sozialkapital bereits im Jugendalter eine wichtige Ressource darstellt, standen im Mittelpunkt derartiger Studien lediglich Erwachsene.
Daher untersucht Julia Schäfer, welchen Wirkungszusammenhängen Sozialkapital in der Jugendphase unterliegt. Anhand von sieben Jugendstudien werden die Bedingungen und Konsequenzen von Sozialkapital im Jugendalter betrachtet. Es zeigt sich, dass Sozialkapital zwar eine wichtige Rolle für die politische Sozialisation spielt, dabei aber bereits deutlich von der sonstigen Ressourcenausstattung abhängig ist.
Inhalt
Einführung.- Sozialkapitalkonzepte in der politischen Kulturforschung und in der Jugendforschung.- Sozialkapital bei Jugendlichen.- Bedingungen von Sozialkapital bei Jugendlichen.- Konsequenzen von Sozialkapital bei Jugendlichen.- Sozialkapital in der Jugendphase.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531149622
- Sprache Deutsch
- Auflage 2006
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2006
- EAN 9783531149622
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-14962-2
- Veröffentlichung 13.02.2006
- Titel Sozialkapital und politische Orientierungen von Jugendlichen in Deutschland
- Autor Julia Schäfer
- Untertitel Forschung Politik
- Gewicht 386g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 276
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft