Sozialraum
Details
Von Sozialräumen ist sowohl wissenschaftlich als auch politisch in den letzten Jahren verstärkt die Rede. Im bisherigen Wohlfahrtsstaat war der nationalstaatliche Integrationsraum der bestimmende Raum. Seit den 1970er und verstärkt seit den 1990er Jahren zeichnet sich die Herausbildung eines post-wohlfahrtsstaatlichen Arrangements ab, das zunehmend Räume 'unterhalb' des Nationalstaats in den Blick rückt. Diese veränderte Rede vom Raum und die damit verbundenen veränderten Raumordnungen werden in der vorliegenden Einführung am Beispiel der Sozialen Arbeit vorgestellt: Was ist eigentlich gemeint mit Sozialraum und einer daran ausgerichteten Neuorientierung Sozialer Arbeit? Wie kommt es eigentlich dazu, dass nicht nur in der Sozialen Arbeit, sondern in der Sozialpolitik insgesamt räumliche Dimensionen immer relevanter werden? Diese Fragen werden mit dieser Einführung für Studierende wie Fachkräfte beantwortbar. Damit wird der Kontext der aktuellen Sozialraumdebatten verdeutlicht. Eine solche Kontextualisierung und eine daraus folgende (politische) Positionierung sind die Voraussetzung für eine reflexive, das heißt professionelle räumliche Haltung.
Vorwort
Sozialraum: Das Lehrbuch
Autorentext
Dr. Fabian Kessl, Erziehungs- und Politikwissenschaftler, ist Professor an der Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Universität Duisburg-Essen.
Dr. Christian Reutlinger, Erziehungswissenschaftler und Sozialgeograph, ist Professor an der FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, wo er am Institut für Soziale Arbeit (IFSA) in Rorschach das Kompetenzzentrum Soziale Räume leitet.
Inhalt
Einleitung: Die Rede vom Raum und die Ordnung des Räumlichen.- (Sozial)Raum ein Bestimmungsversuch.- Die (sozialpädagogische) Rede von der Sozialraumorientierung.- Lebensweltanalyse ein Beispiel raumbezogener Methoden aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit.- Raumbilder Transformierte Räumlichkeiten und deren Thematisierungsformen.- Reflexive räumliche Haltung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531163406
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Auflage 2., durchges. Aufl. 2010
- Schöpfer Ulrich Deinet
- Beiträge von Ulrich Deinet
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 133
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Jahr 2010
- EAN 9783531163406
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-16340-6
- Veröffentlichung 27.05.2010
- Titel Sozialraum
- Autor Fabian Kessl , Christian Reutlinger
- Untertitel Eine Einführung
- Gewicht 187g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften