Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sozialräumliche Soziale Arbeit
Details
Das Fachkonzept Sozialraumorientierung ist theoretisch (konzeptuell und methodisch) nicht ausreichend genug fundiert hauptsächlich, weil es aufgrund von haushaltspolitischen Zwängen im Zuge des Abbaus von Sozialleistungen aufgekommen ist. Bisher wurde es nur ansatzweise einer theoretischen Reflexion unterzogen und nicht differenziert genug weiterentwickelt.
Um die Vieldeutigkeit des sozialen Raumes kritisch zu erfassen, skizziert Kay Biesel zunächst die Entwicklung der Sozialraumdiskussion, um daran anschließend das Konzept des sozialen Raumes semantisch zu erschließen. Er erörtert aus unterschiedlichen Perspektiven theoretische Fundierungen für ein kritisches Sozialraumkonzept in der Sozialen Arbeit und weist schließlich methodische Konsequenzen für eine zukünftige sozialraumorientierte Soziale Arbeit auf.
Autorentext
Kay Biesel, Dipl. Sozialarbeiter/Sozialpädagoge, promoviert derzeit an der FU Berlin. Daneben arbeitet er als Fachkraft für Dialogisches Coaching und Konfliktmanagement und als Lehrbeauftragter an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin. Er ist Geschäftsführer des Vereins Jugendwerkstatt Hönow e.V.
Inhalt
Einleitung: Sozialräumliche Soziale Arbeit eine Verblendung?.- Einleitung: Sozialräumliche Soziale Arbeit eine Verblendung?.- Zur Entwicklung der Sozialraumdiskussion - eine diskursanalytische Annäherung.- Intermediäre Organisationen: ein historischer Markierungspunkt»sozialräumlicher«Sozialer Arbeit.- Toynbee Hall - die Settlement Work in London: ein Vorläufer»sozialräumlicher«Sozialer Arbeit.- Hull House - die Settlement Work in Chicago: ein weiterer Vorläufer»sozialräumlicher«Sozialer Arbeit.- Die Soziale Arbeit und die»Neuerfindung«des Sozialraumes.- Die Sozialraumorientierung: Von der Spezialisierung zur Generalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe.- Was bleibt? - ein synoptischer Versuch!.- Der Begriff des Sozialraumes - eine semantische Untersuchung.- Die Ambivalenz einer Koalition - das Soziale und der Raum.- Feld und Sozialraum? - eine Untersuchung der Feldbedeutung.- Der Sozialraum und sein theoretisches Vakuum - eine überleitung.- Theoretische Fundierungen.- Der Sozialraum als Handlungsraum in der kapitalistischen Gesellschaftum.- Der Sozialraum in der modernen Demokratie - die putnamsche Perspektive.- Der Sozialraum als Lebenswelt - die lebensweltorientierte Perspektive.- Der Sozialraum als Entwicklungsraum - die Perspektive ökologischer Sozialisationstheorien.- Partizipation, Kooperation, Dialog der Sozialraum als methodischer Raum.- Die Fundamente sozialräumlicher Sozialer Arbeit.- Der konvenable Handlungsmodus sozialräumlicher Sozialer Arbeit: Orts- Handeln ist gefragt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783835060852
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Auflage 2008
- Vorwort von Prof. Dr. Reinhart Wolff
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 189
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2007
- EAN 9783835060852
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8350-6085-2
- Veröffentlichung 25.10.2007
- Titel Sozialräumliche Soziale Arbeit
- Autor Kay Biesel
- Untertitel Historische, theoretische und programmatische Fundierungen
- Gewicht 303g
- Herausgeber Deutscher Universitätsverlag