Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sozialraumorientierte Schulsozialarbeit
Details
Der Band dokumentiert die Ergebnisse des Braunschweiger Projekts Stadtteil in der Schule'. Ziel des Projektes ist es, Teilhabechancen für Kinder in sozialen Brennpunkten zu erhöhen, indem GrundschülerInnen und deren Familien der Zugang zu vorhandenen sozialen und kulturellen Angeboten im Stadtteil bedarfsgerecht ermöglicht wird. Anders als klassische Ansätze der Schulsozialarbeit orientiert es sich nicht an individuellen Problemen. Es ist nicht Einzelfall-, sondern Sozialraumorientiert und hat das Gesamtsystem im Blick, also Schülerinnen und Schüler, Eltern, die schulischen Mitarbeiter, aber auch die Akteure des Gemeinwesens. Stadtteil in der Schule versucht Ressourcen der Schule und der Zivilgesellschaft für Kinder zu nutzen und nutzt Techniken der Netzwerkarbeit.
Autorentext
Prof. Dr. Ludger Kolhoff ist Leiter des Masterstudiengangs Sozialmanagement der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel und Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/Sozialwirtschaft an Hochschulen e.V.
Klappentext
Der Band dokumentiert die Ergebnisse des Braunschweiger Projekts ,Stadtteil in der Schule'. Ziel des Projektes ist es, Teilhabechancen für Kinder in sozialen Brennpunkten zu erhöhen, indem GrundschülerInnen und deren Familien der Zugang zu vorhandenen sozialen und kulturellen Angeboten im Stadtteil bedarfsgerecht ermöglicht wird. Anders als klassische Ansätze der Schulsozialarbeit orientiert es sich nicht an individuellen Problemen. Es ist nicht Einzelfall-, sondern Sozialraumorientiert und hat das Gesamtsystem im Blick, also Schülerinnen und Schüler, Eltern, die schulischen Mitarbeiter, aber auch die Akteure des Gemeinwesens. "Stadtteil in der Schule" versucht Ressourcen der Schule und der Zivilgesellschaft für Kinder zu nutzen und nutzt Techniken der Netzwerkarbeit.
Inhalt
Zur Evaluation des Modellprojekts Stadtteil in der Schule.- Aktualisierung der Strukturevaluation.- Zusammenfassende Auswertung der Prozessevaluationen.-Ergänzende Erhebung: Problemzentrierte Interviews mit internen und externen Stakeholdern.- Wirkungskategorien.
<p
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658203061
- Editor Ludger Kolhoff
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H211mm x B151mm x T12mm
- Jahr 2018
- EAN 9783658203061
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-20306-1
- Veröffentlichung 20.06.2018
- Titel Sozialraumorientierte Schulsozialarbeit
- Untertitel Prozess- und Wirkungsevaluation des Modellprojekts Stadtteil in der Schule
- Gewicht 217g
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 137