Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sozialraumorientierung revisited
Details
Heutige Sozialraumdiskurse in den Sozialwissenschaften sind in der Regel auf der Suche nach einem Kern von gültiger Theorie und guter Praxis der Sozialraumorientierung. Solchen normativen Sichtweisen kann die Vielfalt empirischer Geschichte städtischer Sozialräume seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts entgegen gesetzt werden.
Mit konkreten Einblicken in die Trends verschiedener sozialpolitischer Epochen analysiert Gabriele Bingel das Thema in einem deutlich weiteren Rahmen als bisher und erläutert widersprüchliche Motive der Versöhnung der Klassen', Emanzipation', Moralisierung', Politisierung', 'Disziplinierung' 'Gemeinschaftsbildung' oder Aktivierung' der Benachteiligten. Die Autorin zeigt, dass die lebensweltlich-sozialräumlichen Sozialstrukturen eine ebenso produktive wie ambivalente Projektionsfläche zur Bearbeitung moderner Integrationsprobleme bieten. Sie empfiehlt den aktuellen Diskursen historische Aufklärung (statt nur Identitätsstiftung) und gibt gleichzeitig wichtige Impulse, um die gegenwärtige Diskussion funktional zu verstehen und interdisziplinär kritisch zu betrachten. Darüber hinaus gibt sie Anregungen für ein reflexives Programm Sozialer Arbeit.
Vorwort
Zwischen instrumenteller Logik und sozialer Utopie
Autorentext
Dr. Gabriele Bingel war Gast-Professorin an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Theorie, Geschichte und Methoden Sozialer Arbeit sowie Jugendhilfe.
Zusammenfassung
"Das Buch bietet [...] interessante Denkanstöße und Reflexionsangebote im Kontext kritischer Sozialer Arbeit, nicht zuletzt bezogen auf Fragen nach Möglichkeiten, Ambivalenzen und Grenzen disziplinärer Identitätspolitiken." www.socialnet.de, 25.05.2012
Inhalt
Historische Analyse: Sozialraumdiskurse im 20. Jahrhundert - Das sozialräumliche Problembewusstsein in der Entstehungszeit der Sozialen Arbeit um die Wende vom 19. ins 20. Jahrhundert - Der Arbeiterstadtteil als Projektionsfläche bürgerlicher Ideologien (Weimarer Republik) - Der Sozialraum als soziales Labor (60er Jahre) - Das Sozialräumliche ist politisch (70er Jahre) - Sozialräumliche Integration zwischen Risiko- und Ressourcenrhetorik (80er Jahre) - Subjektivierung sozialer Risiken zwischen betroffenenoptimistischer Sicht und radikaler Kritik (Diskurse seit den 90er Jahren) - Sozialräumliche Reflexivität im Integrationsdilemma: Subjektivierungsweisen und Metaphern sozialer Bewältigung - Sozialraumdiskurse zwischen instrumenteller Logik und sozialer Utopie - Zur diskursiven Absicherung von Legitimität und sozialer Produktivität - Folgen für ein historisch-reflexives Programm Sozialer Arbeit
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531180236
- Sprache Deutsch
- Auflage 2011
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2011
- EAN 9783531180236
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-18023-6
- Veröffentlichung 15.08.2011
- Titel Sozialraumorientierung revisited
- Autor Gabriele Bingel
- Untertitel Geschichte, Funktion und Theorie sozialraumbezogener Sozialer Arbeit
- Gewicht 415g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 283
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien