Sozialstrukturelle Cleavages bei Bundestagswahlen in Theorie und Empirie

CHF 101.60
Auf Lager
SKU
50AM3U9V88Q
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Wähler-Partei-Koalitionen (Cleavages) sind in der neueren Wahlforschung umstritten. Zwar wird einerseits noch die Ansicht vertreten, sie wiesen Persistenz auf, andererseits wird jedoch betont, Koalitionen hätten sich gewandelt: Bindungen an Parteien seien heute schwächer als in den 50er und 60er Jahren. Es ist ferner umstritten, welche Ursachen für diese Entwicklung verantwortlich sind - zwei Ansätze werden in diesem Zusammenhang als Realignment bzw. Dealignment bezeichnet. Beide Fragen werden in der Arbeit durch Sekundäranalysen von Individualdaten am Beispiel der Bundesrepublik verfolgt. Methodisch ist dreierlei maßgeblich: die über das Wahlverhalten hinausgehende Untersuchung der abgeleiteten Parteiidentifikation, langfristige Zeitreihen und eine einheitliche Operationalisierung aller Merkmale. Ein langfristig angelegtes Design bringt signifikante Abschwächungen der Cleavages hervor, erklärbar mit Dealignment, und die Cleavage-Theorie verliert somit an Erklärungskraft.

Autorentext

Der Autor: Wolfgang Müller, geboren 1969, studierte Politikwissenschaft, Öffentliches Recht, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften in Hamburg, Bristol und Berlin. Diplom-Politologe, 1999 Promotion. Arbeits- und Interessenschwerpunkte: sozialer Wandel und politisches Verhalten, insbesondere empirische Wahlforschung, Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Statistik und Datenverarbeitung. Wolfgang Müller ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter für empirische Sozialforschung im Berufsförderungwerk Hamburg GmbH tätig.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Theoretischer Teil: Wahlen, Wahlverhalten, Wahlforschung; Vorläufer der modernen Wahlforschung (Simmel, Siegfried, Goguel, Heberle); Begründung der Cleavage-Theorie (Lazarsfeld et al., Lipset, Rokkan); Frage nach der Stabilität sozialstruktureller Cleavages (Persistenz, Lockerung); Frage nach den Ursachen für eine Lockerung sozialstruktureller Cleavages; Realignment (Inglehart, Hildebrandt, Dalton); Dealignment (Campbell et al., Downs) - Empirischer Teil: Methodik; Frage nach der Stabilität sozialstruktureller Cleavages; Cleavages nach Wahlentscheidung; Kontroverse zwischen Infas und der Forschungsgruppe Wahlen; Cleavages nach abgeleiteter Parteiidentifikation; Frage nach den Ursachen für eine Lockerung sozialstruktureller Cleavages; Realignment (Werttypen und Wahlentscheidung); Dealignment (Zeitpunkt der Wahlentscheidung, Wechselwahl, Stimmensplitting) - Ausblick: Cleavages nach Wahlentscheidung und Generation.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631351567
    • Auflage Neuausg.
    • Genre Politik-Lexika
    • Anzahl Seiten 302
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Gewicht 407g
    • Untertitel Persistenz, Realignment oder Dealignment?
    • Autor Wolfgang Müller
    • Titel Sozialstrukturelle Cleavages bei Bundestagswahlen in Theorie und Empirie
    • ISBN 978-3-631-35156-7
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783631351567
    • Jahr 1999
    • Größe H208mm x B146mm x T20mm
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.