Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sozialtherapie und ambulante Nachsorge
Details
Berichte über schwere Gewalt- und Sexualstraftaten prägen in den letzten Jahren das Bild in den Medien. Es gibt ein differenziertes Behandlungsangebot im Straf- und Maßregelvollzug. Auf die Anforderungen nach der Entlassung können die Gefangenen jedoch nur sehr begrenzt vorbereitet werden und geraten dann leicht in eine Überforderungssituation, welche die Rückfallgefahr erhöht.Wie kann eine erfolgreiche und dauerhafte Resozialisierung nach der Haft gelingen?Die Autorin Cristina Breitling gibt einführend einen Überblick über die relevanten rechtlichen Grundlagen und über die Sozialtherapie. Danach stellt sie ein Modell der ambulanten Nachsorge vor, an dem vier Einrichtungen beteiligt sind: Die Sozialtherapeutische Anstalt Baden- Württemberg, die Freie Straffälligenhilfe, die Bewährungshilfe und die Psychotherapeutische Ambulanz für Sexualstraftäter Stuttgart. Grundlage der Beurteilung dieses Nachsorgemodells bilden Forschungsergebnisse und die Erfahrungen der beteiligten Einrichtungen und Personen.Das Buch richtet sich an Sozialpädagogen/ Sozialarbeiter in diesem Arbeitsfeld, sowie an Studierende dieser Berufsgruppe.
Autorentext
Breitling, Cristina Cristina Breitling, Krankenschwester, Dipl.- Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH). Studium der Sozialen Arbeit an der Hochschule für Sozialwesen Esslingen. Sozialpädagogin in der Fachberatungsstelle der Wohnungslosenhilfe Ludwigsburg e.V.
Klappentext
Berichte über schwere Gewalt- und Sexualstraftaten prägen in den letzten Jahren das Bild in den Medien. Es gibt ein differenziertes Behandlungsangebot im Straf- und Maßregelvollzug. Auf die Anforderungen nach der Entlassung können die Gefangenen jedoch nur sehr begrenzt vorbereitet werden und geraten dann leicht in eine Überforderungssituation, welche die Rückfallgefahr erhöht. Wie kann eine erfolgreiche und dauerhafte Resozialisierung nach der Haft gelingen? Die Autorin Cristina Breitling gibt einführend einen Überblick über die relevanten rechtlichen Grundlagen und über die Sozialtherapie. Danach stellt sie ein Modell der ambulanten Nachsorge vor, an dem vier Einrichtungen beteiligt sind: Die Sozialtherapeutische Anstalt Baden- Württemberg, die Freie Straffälligenhilfe, die Bewährungshilfe und die Psychotherapeutische Ambulanz für Sexualstraftäter Stuttgart. Grundlage der Beurteilung dieses Nachsorgemodells bilden Forschungsergebnisse und die Erfahrungen der beteiligten Einrichtungen und Personen. Das Buch richtet sich an Sozialpädagogen/ Sozialarbeiter in diesem Arbeitsfeld, sowie an Studierende dieser Berufsgruppe.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639041125
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639041125
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-04112-5
- Titel Sozialtherapie und ambulante Nachsorge
- Autor Cristina Breitling
- Untertitel Kriminalprävention durch qualifizierte Nachbetreuung von Straftätern - Ein Nachsorgemodell
- Gewicht 344g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 220
- Genre Strafrecht