Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sozialwissenschaftliche Suchtforschung
Details
Im internationalen - vor allem im englischsprachigen Raum - ist die sozialwissenschaftliche Suchtforschung sehr viel breiter ausgebaut als im deutschsprachigen Bereich. Hier dominieren medizinische und biologische Annäherungen an das Thema. Essentielle Forschungstraditionen im Suchtbereich sind außerhalb des engen Fachexperten-Kreises vergleichsweise unbekannt. Dieser Befund bildet den Ausgangspunkt der Einführung in die sozialwissenschaftliche Suchtforschung. Ziel ist es, Thematik und Stand gegenwärtiger Forschungsarbeiten einem breiten Publikum im deutschen Sprachraum zugänglich zu machen.
Vorwort
Die sozialwissenschaftlichen Seiten der Sucht
Autorentext
Dr. Bernd Dollinger ist Professor am Fachbereich Sozialpädagogik an der PH Freiburg.
Dr. Henning Schmidt-Semisch ist Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.
Inhalt
Reflexive Suchtforschung: Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Thematisierung von Drogenkonsum.- Reflexive Suchtforschung: Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Thematisierung von Drogenkonsum.- Grundlagen reflexiver Suchtforschung.- Selbstreflexive Ansätze in der Drogenforschung.- Sucht zur Geschichte einer Idee.- Plädoyer für ein psychosoziales Verständnis von Sucht.- Soziokulturelle Determinanten der Drogenwirkung.- Die soziale Konstruktion von Drogenpaniken.- Theorie- und Forschungsperspektiven.- Sucht in wissenssoziologischer Perspektive.- Strafverfolgung als Mittel der Generalprävention? Der Stellenwert strafrechtlicher Regelungen für die Verbreitung des Cannabiskonsums in der Bundesrepublik.- Qualitative Drogen- und Suchtforschung am Beispiel eines kulturpsychologischen Forschungsprojekts.- Selbstheilung: System- und Lebenslaufperspektiven.- Drogenkonsum und soziale Ungleichheit: Verschränkungen zwischen sozialer Lage und Geschlecht in den Blick nehmen.- Doing Gender: Zum Diskurs um Geschlecht und Sucht.- Von Morphiumpralinees und Opiumzigaretten: Zur beginnenden Problematisierung des Betäubungsmittelkonsums im Deutschland der 1920er Jahre.- Drogenhilfe und Drogenpolitik.- Drogenrecht und Drogenpolitik. Internationale Vorgaben und nationale Spielräume.- Du sollst selbständig werden! aber bitte so, wie es sich gehört. Prävention als pädagogischer Imperativ und als Dauerstress für Erziehende und Zu-Erziehende.- Sucht, Disziplin und Flexibilität Suchtregime der späten Moderne.- Professionalisierung in der Drogenhilfe. Ein Plädoyer für reflexive Professionalität.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531153377
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Auflage 2007
- Editor Bernd Dollinger, Henning Schmidt-Semisch
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 338
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2007
- EAN 9783531153377
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-15337-7
- Veröffentlichung 26.06.2007
- Titel Sozialwissenschaftliche Suchtforschung
- Gewicht 446g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften