Sozio-Ökonomie des kleinbäuerlichen Teeanbaus in den Nilgiri-Bergen, Südindien. Das Fallbeispiel der Gemeinde Denad
CHF 55.50
Auf Lager
SKU
H4R950I30IF
Geliefert zwischen Do., 09.10.2025 und Fr., 10.10.2025
Details
Kleinbäuerlich bewirtschaftete Teemonokulturen sind in Indien äußerst selten. Auch Ihre Existenz in den Nilgiri-Bergen (Tamil Nadu), wo die lokale Volksgruppe der Badaga ca. 90% aller Teekleinbauern des Subkontinents repräsentiert, ist noch jüngeren Datums.Basierend auf einer exemplarischen Fallstudie der kleinbäuerlich wirtschaftenden Dorfgemeinde Denad zeigt Stefan Schütte soziale und ökonomische Wandlungsprozesse in der Region durch die Einbeziehung der Badaga in die Teeproduktion aufgezeigt. Dabei ist die empirische Untersuchung und die darauf gestützte theoretische Analyse des sozio-ökonomischen Zusammenhanges kleinbäuerlicher Teeproduktion im Rahmen des Verflechtungsansatzes der Bielefelder Entwicklungssoziologie eine erste tiefgehende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den wirtschaftlichen und sozialen Organisationsformen der kleinbäuerlichen Produktion eines klassischen Großplantagenerzeugnisses in Indien. Auf diese Weise wird ein lokal initiierter Prozeß dezentralisierter Regionalentwicklung im Kontext seiner historischen und ökonomischen Bedingungen und Veränderungen nachvollziehbar, wie auch gleichzeitig ein spezieller Beitrag zum Verständnis ländlicher Entwicklungsprozesse in der sogenannten Dritten Welt geleistet wird.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Herausgeber ibidem
- Gewicht 192g
- Untertitel Das Fallbeispiel der Gemeinde Denad
- Autor Stefan Schütte
- Titel Sozio-Ökonomie des kleinbäuerlichen Teeanbaus in den Nilgiri-Bergen, Südindien. Das Fallbeispiel der Gemeinde Denad
- ISBN 978-3-932602-27-6
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783932602276
- Jahr 1998
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Anzahl Seiten 140
- GTIN 09783932602276
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung