Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sozioanalyse in der pädagogischen Arbeit
Details
Sabrina Rutter zeigt in dieser Open-Access-Publikation auf, inwiefern handlungsleitende Orientierungen von Lehrkräften in der Schule ungleichheitsrelevant werden und mit habitus- und milieuspezifischen Logiken zusammenhängen. Ansätze und Möglichkeiten der Ungleichheitsreduzierung werden auf Grundlage des Sozioanalysekonzeptes von Pierre Bourdieu diskutiert. Die Autorin liefert wichtige Hinweise hinsichtlich der Veränderbarkeit der qua soziale Herkunft erworbenen Handlungsdispositionen und somit zur Professionalisierung des Lehrer*innenhandelns.
Autorentext
Dr. Sabrina Rutter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Bildungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre umfassen die Bereiche Schulentwicklung, (Re-)Produktionsmechanismen sozialer Ungleichheit, reflexiver Umgang mit Vielfalt in pädagogischen Kontexten.
Inhalt
Soziale Ungleichheit im Bildungssystem.- Forschungsdesign.- Habituelle Dispositionen von Lehrkräften zur Unterstützung sozial benachteiligter Schülerinnen: Ergebnisse der Einzelfallanalysen.- Fallübergreifende Analysen der habituellen Dispositionen von Lehrkräften zur Unterstützung sozial benachteiligter Schülerinnen sowie milieuspezifische Einbettung der handlungsleitenden Orientierungen.- Fazit und Diskussion.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658320645
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2021
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658320645
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-32064-5
- Veröffentlichung 06.11.2020
- Titel Sozioanalyse in der pädagogischen Arbeit
- Autor Sabrina Rutter
- Untertitel Ansätze und Möglichkeiten zur Bearbeitung von Bildungsungleichheit
- Gewicht 341g
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 235
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien