Soziokulturelle Inhalte des Unterrichts in Mathematik
Details
Diese Publikation ist eine Zusammenfassung und Thesenaussage der Hauptlinien des Konzepts der soziokulturellen Inhalte des Unterrichts in der Mathematik, die uns am wichtigsten und für die Umsetzung mit verschiedenen Mitteln im Rahmen der mathematischen Disziplinen in den Sekundarschulen und höheren Bildungseinrichtungen verfügbar erscheinen. Heute sollte das soziokulturelle Konzept in der Sphäre der pädagogischen Praxis gefragt sein, in deren Perspektive der Inhalt des Unterrichts als in der Entwicklung kultureller Werte bestehend definiert wird, als eine Form der menschlichen Kultur, die auf die Übersetzung und Assimilation der angesammelten Erfahrung, des Wissens als Träger kultureller Werte gerichtet ist. Der soziokulturelle Inhalt des Lernens in der Mathematik besteht im Verstehen, Aneignen und Anwenden von Fachwissen, Fertigkeiten, Fähigkeiten als Formen der Aneignung kultureller Werte, in der Entwicklung kultureller Grundfähigkeiten - Denken, Verstehen, Handeln, Denktätigkeit, Reflexion, Norm und schöpferische Anwendung - die das Erbe und den Wert unserer Kultur darstellen und an neue Generationen weitergegeben werden sollten.
Autorentext
Trabajador honorario de la Educación Profesional Superior de la Federación Rusa, Profesor, Doctor en Ciencias Pedagógicas, Jefe del Departamento de Álgebra y Geometría de la Universidad de Bunin Elets. Los intereses científicos están relacionados con el problema de diseñar el contenido, las formas, los métodos de realización de las tareas psicológicas y didácticas de la enseñanza de las matemáticas.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203496512
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Mathematik-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2021
- EAN 9786203496512
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-49651-2
- Veröffentlichung 07.07.2021
- Titel Soziokulturelle Inhalte des Unterrichts in Mathematik
- Autor Natalia Georgievna Podaeva
- Untertitel Monographie
- Gewicht 131g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 76