Soziolektale Herausforderungen
Details
Sprache bildet Wirklichkeit ab und damit auch gesellschaftlichen Wandel. Kaum ein Thema illustriert das so deutlich wie die weibliche Emanzipation. Stefanie Unger untersucht diese Entwicklung im Spanischen. Ihre Darstellung des Wandels der rechtlichen und gesellschaftlichen Stellung der Frau im 20. Jahrhundert umfasst die Rolle von Politik und Kirche ebenso wie die der feministischen Bewegungen. Wie sich diese Entwicklung im spanischen Wortschatz äußert, zeigen Veränderungen im Gebrauch kulturrelevanter Termini wie Personen- und Berufsbezeichnungen in der Tagespresse. Die Autorin benennt Schwierigkeiten, die sich daraus für die Übersetzung historischer und aktueller Texte ergeben, und diskutiert Lösungsvarianten. Ihr besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Gebrauch einer geschlechtergerechten Sprache in der Sprachmittlung.
Autorentext
Stefanie Unger hat am IALT der Universität Leipzig Dolmetschen studiert, Fachübersetzen gelehrt sowie als Dolmetscherin und Übersetzerin für Spanisch, Englisch, Schwedisch und Französisch im In- und Ausland gearbeitet. Derzeit unterrichtet sie Deutsch/Kommunikation/Fachsprache. Ihr Forschungsinteresse gilt vor allem dem geschlechtergerechten Sprachgebrauch.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783732905195
- Sprache Deutsch
- Auflage 18001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T22mm
- Jahr 2018
- EAN 9783732905195
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7329-0519-5
- Veröffentlichung 17.12.2018
- Titel Soziolektale Herausforderungen
- Autor Stefanie Unger
- Untertitel Weibliche Emanzipation in der spanischen Pressesprache des 20. Jahrhunderts
- Gewicht 516g
- Herausgeber Frank und Timme GmbH
- Anzahl Seiten 400
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Sprachliteratur