Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Soziologie als Oppositionswissenschaft
Details
Dieser Band der Schriften ist René Königs Arbeiten "Zur Entfaltung der modernen Soziologie" gewidmet, in denen er die Stellung und Bedeutung des Faches vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die Zeit des zweiten Weltkrieges hinein thematisiert. Zwei Schwerpunkte sind dabei auszumachen, die Aufbruchsperiode der zwanziger Jahre und die erzwungene Emigration deutscher Soziologen unter dem Diktat des Nationalsozialismus. Der Titel des Aufsatzes "Soziologie als Oppositionswissenschaft und als Gesellschaftskritik" markiert sehr deutlich Königs Auffassung von der Bedeutung der Soziologie in einer sich entwickelnden Gesellschaft.
Autorentext
René König (1906-1992) war ein international renommierter Soziologe und Anthropologe und einer der Wiederbegründer der Soziologie in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Er war Professor für Soziologie und tätig an der Universität zu Köln.
Inhalt
Soziologie in der Gesellschaft.- Soziologische Traditionen.- Gesellschaft und Soziologie in der Zwischenkriegszeit.- Soziologie und Nationalsozialismus
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658282103
- Editor Heine von Alemann
- Sprache Deutsch
- Auflage 2. Aufl. 2021
- Größe H235mm x B155mm
- Jahr 2021
- EAN 9783658282103
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-658-28210-3
- Veröffentlichung 31.01.2022
- Titel Soziologie als Oppositionswissenschaft
- Autor René König
- Untertitel Zur gesellschaftskritischen Rolle der Soziologie
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 423
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft