Soziologie an deutschen Universitäten: Gestern - heute - morgen

CHF 73.55
Auf Lager
SKU
56USR8UUOOK
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die sich bundesweit abzeichnende Umwandlung traditioneller Diplom- und Magisterstudiengänge in gestufte Bachelor- und Masterstudiengänge stellt besonders für ein vergleichsweise junges akademisches Fach wie die Soziologie eine große Herausforderung dar.
Die mittlerweile erreichte Akzeptanz dieses Faches in Deutschland äußert sich gerade auch in den guten Einstellungschancen seiner Absolventinnen und Absolventen.
Der Sammelband beinhaltet einerseits Studien zur Entwicklung der universitären Soziologie in der Weimarer Republik und in der Bundesrepublik Deutschland, andererseits Beschreibungen der gegenwärtigen Lage der Soziologie an deutschen Universitäten - auch in wissenschaftspolitischer Sicht - sowie Entwicklungsperspektiven, wie sie von Vertretern der beiden soziologischen Vereinigungen (BDS sowie DGS) vorgetragen werden.



"[...] Soziologiestudenten [...] bzw. Absolventen bietet dieser Sammelband eine gute Gelegenheit, die spezifische Situation des eigenen Fachs und somit die eigene Ausbildung bzw. die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu reflektieren." Der Albrecht Online (unabhängige Hochschulzeitung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), 09.03.2006

Vorwort
Zum Stand der Soziologie

Autorentext
Professor Dr. Kurt Hammerich und Bettina Franke M.A. sind am Institut für Soziologie der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen tätig.

Klappentext
Die derzeitige Umbruchsituation an deutschen Universitäten, insbesondere die Einführung des gestuften angelsächsischen universitären Ausbildungssystems und der ständigen Leistungs- und Effizienzbewertung, betrifft das Fach Soziologie in besonderer Weise. Auf diesem Hintergrund ist eine systematische Einordnung der gegenwärtigen Problematik dringend erforderlich.
Dieser Sammelband umfasst sowohl Beiträge zu wichtigen Etappen der Etablierung der Soziologie als eines universitären Faches als auch Analysen zum derzeitigen Stand der Umorganisation der Studiengänge in Soziologie und zu gegenwärtigen bildungspolitischen Strategien sowie deren Auswirkungen; er schließt mit programmatischen Forderungen aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und des Berufsverbandes Deutscher Soziologinnen und Soziologen."



Inhalt
Die Soziologie in den hochschulpolitischen Konflikten der Weimarer Republik.- Die Wiederanfänge der Soziologie nach 1945 und die Besatzungsherrschaft.- Soziologie als universitäres Lehrfach Konzeptionen und Kontroversen in den 1960er Jahren.- Soziologie in deutschen Bachelor- und Masterstudiengängen: Ein Restprogramm?.- Zur Lage der Soziologie.- Nichtintendierte Folgen der Evaluation hochschulpolitischer Maßnahmen.- Studien-Reform und Fachentwicklung. Beobachtungen zur Einführung der B.A.- und M.A.-Studiengänge aus der Sicht der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.- Soziologische Kompetenz gefragter denn je.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531145013
    • Auflage 2006
    • Editor Bettina Franke, Kurt Hammerich
    • Sprache Deutsch
    • Genre Journalistik & Journalismus
    • Größe H216mm x B140mm x T17mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783531145013
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-531-14501-3
    • Veröffentlichung 16.01.2006
    • Titel Soziologie an deutschen Universitäten: Gestern - heute - morgen
    • Gewicht 450g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 230
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.