Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Soziologie der Energiewende
CHF 36.70
Auf Lager
SKU
BNU5AQA4QOR
Geliefert zwischen Di., 02.12.2025 und Mi., 03.12.2025
Details
Die Energiewende fordern Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in nicht gekannter Eintracht. Während die große Umwälzung der zentralisierten Energieproduktion noch aussteht, gibt es im ländlichen Raum eine immer größer werdende Zahl an Versuchslaboren: Gemeinden und Dörfer verabschieden sich vom Import fossiler Energieträger. Sie werden unter Nutzung von Sonne, Wind und geothermischen Ressourcen selbst zu Produzenten. Der Autor untersucht in seiner Studie den Wandel mit den Mitteln der empirischen Soziologie. Er zeigt im Lokalen die Bedeutung der Energiewende als Kulturwandel und umfassende Transformation des ländlichen Raums. Die Entwicklung lokaler, dezentraler Energie-Infrastrukturen wird als Interdependenz zwischen sozialer und technischer Komplexität theoretisch gefasst. Die weitere geographische Diffusion des Modells im deutschsprachigen Raum kann so als Folge spezifischer Sozialstrukturen erklärt werden. Das Buch bietet Sozialwissenschaftlern wie auch Technikern einen Einstieg in die sozio-technischen Aspekte des Themas wie Wertschöpfung, Akzeptanz und Bürgerbeteiligung, Finanzierung und Lokalpolitik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838203478
- Sprache Deutsch
- Autor Conrad Kunze
- Titel Soziologie der Energiewende
- Veröffentlichung 30.06.2012
- ISBN 978-3-8382-0347-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783838203478
- Jahr 2012
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Untertitel Erneuerbare Energien und die sozio-ökonomische Transition des ländlichen Raums
- Gewicht 254g
- Auflage 2., Aufl.
- Genre Sachbücher Gesellschaft
- Anzahl Seiten 200
- Herausgeber ibidem
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung