Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Soziologie der Freundschaft. Historische und gesellschaftliche Bedeutung von Homer bis heute
Details
Alexandra Rapsch, M. A., studierte Soziologie und Pädagogik (Erwachsenenbildung) in Tübingen. Interessenschwerpunkte: Identität, Interaktion (Alltagshandeln, Beziehungen), Kommunikation, Arbeit/ Beruf. Derzeit lebt sie in der Nähe von Stuttgart und arbeitet als freie Journalistin.
Guten Freunden gibt man ein (Ferrero(r)-)Küsschen - die Holsten-Brauerei erhebt ihre Gläser"Auf die Freundschaft".
Freundschaft wird neuerdings vermarktet: in Fernsehserien, Zeitschriftenbeiträgen oder im Werbefernsehen. Dass dieses Aufleben der Freundschaft kein Zufall ist, sondern mit den gesellschaftlichen Gegebenheiten in Zusammenhang zu bringen ist, stellt Alexandra Rapsch in ihrem vorliegenden Buch dar. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der dyadischen, gleichgeschlechtlichen Freundschaftsbeziehung. Am Rande werden auch Freundesgruppen, Differenzen zwischen Männer- und Frauenfreundschaften, gemischtgeschlechtliche Freundschaften und die Differenzen zwischen Freundschaft und Liebe angesprochen. Dargestellt wird sowohl die Bedeutung der Freundschaft für den einzelnen bzw. das Paar (Mikrosoziologie) als auch ihre Funktion, die sie innerhalb der Gesellschaft erfüllt (Makrosoziologie).
Autorentext
Alexandra Rapsch, M. A., Jahrgang 1972, studierte Soziologie und Pädagogik (Erwachsenenbildung) in Tübingen. Interessenschwerpunkte: Identität, Interaktion (Alltagshandeln, Beziehungen), Kommunikation, Arbeit/ Beruf. Derzeit lebt sie in der Nähe von Stuttgart und arbeitet als freie Journalistin.
Klappentext
Guten Freunden gibt man ein (Ferrero®-)Küsschen - die Holsten-Brauerei erhebt ihre Gläser "Auf die Freundschaft".Freundschaft wird neuerdings vermarktet: in Fernsehserien, Zeitschriftenbeiträgen oder im Werbefernsehen. Dass dieses Aufleben der Freundschaft kein Zufall ist, sondern mit den gesellschaftlichen Gegebenheiten in Zusammenhang zu bringen ist, stellt Alexandra Rapsch in ihrem vorliegenden Buch dar. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der dyadischen, gleichgeschlechtlichen Freundschaftsbeziehung. Am Rande werden auch Freundesgruppen, Differenzen zwischen Männer- und Frauenfreundschaften, gemischtgeschlechtliche Freundschaften und die Differenzen zwischen Freundschaft und Liebe angesprochen. Dargestellt wird sowohl die Bedeutung der Freundschaft für den einzelnen bzw. das Paar (Mikrosoziologie) als auch ihre Funktion, die sie innerhalb der Gesellschaft erfüllt (Makrosoziologie).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783898213325
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Jahr 2004
- EAN 9783898213325
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-89821-332-5
- Titel Soziologie der Freundschaft. Historische und gesellschaftliche Bedeutung von Homer bis heute
- Autor Alexandra Rapsch
- Untertitel Historische und gesellschaftliche Bedeutung von Homer bis heute
- Gewicht 179g
- Herausgeber ibidem
- Anzahl Seiten 130