Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Soziologie der Intellektuellen
Details
Karl Mannheim zählt zu den Klassikern der Soziologie, sein Schlagwort vom »freischwebenden Intellektuellen« hat über die Fachgrenzen hinaus Bekanntheit erlangt. Der Band versammelt einen bislang unveröffentlichten, von Mannheim auf Deutsch verfassten Essay zur Theorie der Intellektuellen sowie seinen Aufsatz »Das Problem der Intelligenz« in deutscher Erstübersetzung. Insbesondere die darin angestellten Überlegungen zur Rolle der »Intelligentsia« in öffentlichen Debatten sind von ungebrochener Aktualität, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der zeitgenössischen »Krise der Demokratie«.
»Mannheim ist ein Klassiker der Soziologie und als solcher stets lesenswert, zumal er zu den wichtigen Diagnostikern der modernen Massengesellschaft gehört und dabei auch über die Rolle der Intelligenz in der Demokratie reflektiert.«
Autorentext
Karl Mannheim (1893-1947) war Philosoph und Soziologe, der u. a. in Heidelberg, Frankfurt am Main und London lehrte. Er gilt als einer der Begründer der Wissenssoziologie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518299234
- Auflage Originalausgabe
- Editor Oliver Neun
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H176mm x B108mm x T14mm
- Jahr 2022
- EAN 9783518299234
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29923-4
- Veröffentlichung 07.12.2022
- Titel Soziologie der Intellektuellen
- Autor Karl Mannheim
- Untertitel Schriften zur Kultursoziologie
- Gewicht 142g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 236
- Lesemotiv Verstehen