Soziologie der Liebe
Details
Die romantische Liebe gilt uns als geheime Macht, als Quelle von höchstem Glück und gelegentlich auch von großem Schmerz. Sie wurde von Dichtern besungen und von Hollywood verkitscht. Die Soziologie hingegen holt die romantische Liebe auf den harten Boden der gesellschaftlichen Tatsachen zurück und beschreibt sie als soziale Erfindung, als Quidproquo oder als kommunikative Zumutung, wie die in diesem Band versammelten Texte aus hundert Jahren Soziologie von Georg Simmel bis Randall Collins zeigen.
Autorentext
Barbara Kuchler und Stefan Beher sind Wissenschaftliche Mitarbeiter an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
Barbara Kuchler und Stefan Beher sind Wissenschaftliche Mitarbeiter an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
Klappentext
Die romantische Liebe gilt uns als geheime Macht, als Quelle von höchstem Glück und gelegentlich auch von großem Schmerz. Sie wurde von Dichtern besungen und von Hollywood verkitscht. Die Soziologie hingegen holt die romantische Liebe auf den harten Boden der gesellschaftlichen Tatsachen zurück und beschreibt sie als soziale Erfindung, als Quidproquo oder als kommunikative Zumutung, wie die in diesem Band versammelten Texte aus hundert Jahren Soziologie von Georg Simmel bis Randall Collins zeigen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518296783
- Editor Barbara Kuchler, Stefan Beher
- Sprache Deutsch
- Auflage Originalausgabe
- Genre Soziologie
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Größe H176mm x B108mm x T20mm
- Jahr 2014
- EAN 9783518296783
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29678-3
- Veröffentlichung 15.08.2014
- Titel Soziologie der Liebe
- Untertitel Romantische Beziehungen in theoretischer Perspektive
- Gewicht 246g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 403