Soziologie und Nationalsozialismus
Details
Das Verhältnis der deutschen Soziologie zum Nationalsozialismus ist merkwürdig: Trotz der gesellschaftlichen Bedeutung des Themas gibt es nur vereinzelte soziologische Analysen. Warum ist das so? In welchen Bereichen des Fachs fand überhaupt eine Auseinandersetzung mit dem »Dritten Reich« statt? Was könnte die Soziologie zur Erforschung des Nationalsozialismus und des Holocaust beitragen? Und was wäre der Gewinn für das Fach selbst, wenn es sich mit diesen Themen beschäftigte? Der Band versucht erstmalig, Antworten auf diese Fragen zu finden. Mit Beiträgen von Michael Becker, Henning Borggräfe, Michaela Christ, Helmut Dahmer, Christian Gudehus, Peter Imbusch, Kobi Kabalek, Carsten Klingemann, Beate Krais, Nina Leonhard, Elissa Mailänder, Ludger Pries, Karl-Siegbert Rehberg, Christoph Reinprecht, Gerhard Schäfer, Sonja Schnitzler, Hans-Georg Soeffner, Erhard Stölting und Maja Suderland.
»Ein Meilenstein ist das Buch auch im Hinblick auf sein Kerndesiderat: die ungeschriebene Soziologie des Nationalsozialismus.«
Autorentext
Maja Suderland, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Technischen Universität Darmstadt. Michaela Christ studierte Soziologie, Politik und Pädagogik in Göttingen. Sie forscht am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen über massenhafte Gewalt im 20. Jahrhundert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518297292
- Editor Michaela Christ, Maja Suderland
- Sprache Deutsch
- Auflage Originalausgabe
- Genre Soziologie
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H179mm x B111mm x T30mm
- Jahr 2014
- EAN 9783518297292
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29729-2
- Veröffentlichung 16.09.2014
- Titel Soziologie und Nationalsozialismus
- Untertitel Positionen, Debatten, Perspektiven
- Gewicht 357g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 611