Soziologiegeschichte

CHF 27.55
Auf Lager
SKU
BT1JURPCS9H
Stock 3 Verfügbar

Details

Warum beschäftigen sich Soziologinnen und Soziologen mit der Geschichte ihres eigenen Faches? Ist eine Disziplingeschichte bloß akademischer Tand oder benötigt die Gesellschaft tatsächlich eine Geschichte ihrer professionellen Selbstreflexion und Selbstbeobachtung? Und: Wie kann Soziologiegeschichte in einer Weise betrieben werden, die die Existenz des Fachs in einem über die akademische curiositas hinausgehenden Rahmen rechtfertigt? Diesen Fragen gehen namhafte Soziologiehistorikerinnen und -historiker wie Andrew Abbott, Randall Collins, Dirk Kaesler, Donald N. Levine, Jennifer Platt, Karl-Siegbert Rehberg u. a. in diesem Band nach, der in seiner Verbindung von klassischen und neueren Texten als Einführung in die Soziologiegeschichte dienen kann.

»Das Buch schließt eine Lücke, denn erstmals seit Jahrzehnten wird die Frage der grundsätzlichen Verortung der Soziologiegeschichte ins Zentrum gerückt und in gebündelter Form aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.«

Autorentext

Stephan Moebius ist Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz und Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783518297445
    • Auflage Originalausgabe
    • Editor Stephan Moebius, Christian Dayé
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein
    • Größe H177mm x B108mm x T27mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783518297445
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-518-29744-5
    • Veröffentlichung 06.08.2015
    • Titel Soziologiegeschichte
    • Untertitel Wege und Ziele
    • Gewicht 337g
    • Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
    • Anzahl Seiten 575
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.