Soziologische Theorie
Details
Dieses Buch ist für "soziologische Anfänger" geschrieben, in erster Linie für Studenten, die am Beginn eines Soziologiestudiums stehen oder mit Soziologie nur - freiwillig oder unfreiwillig - im Nebenfach in Berührung kommen. Eine überblickshafte, möglichst voraussetzungslose und leicht verständliche Einführung in das Thema "Soziologische Theorien", die diese Theorien jedoch andererseits auch nicht unter Wert verkauft.
Autorentext
Julius Morel (+) war von 1969 bis zu seiner Emeritierung 1996 Professor für Soziologie am Institut für Soziologie der Universität Innsbruck.
Inhalt
Zur Entstehung soziologischer Theorie: Anfänge soziologischen Denkens. Verhaltenstheoretische Soziologie (Georg Caspar Homans). Symbolischer Interaktionismus (Georg Herbert Mead). Phänomenologische Soziologie (Alfred Schütz). Materialistische Gesellschatstheorie (Karl Marx). Der Strukturalismus (Claude Lévi-Strauss). Handlungstheoretische Systemtheorie (Talcott Parsons). Konflikttheorie (Ralf Dahrendorf). Prozeß- und Figurationstheorie (Norbert Elias). Sozialsysteme (Niklas Luhmann). Kritische Theorie (Jürgen Habermas). Feministische Soziologie (Regina Becker-Schmidt). Postmoderne Soziologie. Die Soziologie und die Soziologen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783486584769
- Auflage überarbeitete Auflage
- Schöpfer Julius Morel, Tamás Meleghy, Heinz-Jürgen Niedenzu
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H240mm x B170mm x T20mm
- Jahr 2007
- EAN 9783486584769
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-486-58476-9
- Titel Soziologische Theorie
- Autor Julius Morel , Eva Bauer , Tamás Meleghy , Heinz-Jürgen Niedenzu , Max Preglau , Helmut Staubmann
- Untertitel Abriß der Ansätze ihrer Hauptvertreter
- Gewicht 598g
- Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
- Anzahl Seiten 337
- Lesemotiv Verstehen