Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Soziologische Theorie
Details
Wie erklärt sich menschliches Zusammenleben?
Das Paper App gibt eine kurze Einführung in soziologisches Denken. Neben den herkömmlich kontrastierten Großrichtungen Holismus und Individualismus gibt es seit jeher eine weitere den Relationismus.
Nach einer knappen Einleitung in den Gegenstand, den Entstehungskontext und die Verfahrensweisen der Soziologie, wird gezeigt, inwiefern bereits drei Klassiker des Faches (Durkheim, Weber, Simmel) die drei logisch möglichen Grundperspektiven des Blicks auf das soziale Zusammenleben von Menschen entworfen haben. Die sich daraus ergebenden drei Grundrichtungen soziologischer Theorie (Objektivismus, Subjektivismus, Relationismus) werden an weiteren Beispielen der Theoriegeschichte erläutert. Abschließend werden diese drei Sichtweisen des Sozialen auf ihre praktische Anwendbarkeit überprüft.
Autorentext
Gernot Saalmann (geb. 1963) wurde 2001 promoviert und ist Dozent in Soziologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Zudem war er bereits mehrfach Visiting Professor an verschiedenen Universitäten in Indien. Forschungsschwerpunkte: Soziologische Theorie (besonders Praxistheorie), Religionssoziologie, Interkulturalität und Verstehen, Kultursoziologie (insbesondere Musik und Film), Globalisierungsprozesse (Fokus: Indien).
Klappentext
Wie erklärt sich menschliches Zusammenleben? Das Paper App gibt eine kurze Einführung in soziologisches Denken. Neben den herkömmlich kontrastierten Großrichtungen Holismus und Individualismus gibt es seit jeher eine weitere - den Relationismus. Nach einer knappen Einleitung in den Gegenstand, den Entstehungskontext und die Verfahrensweisen der Soziologie, wird gezeigt, inwiefern bereits drei Klassiker des Faches (Durkheim, Weber, Simmel) die drei logisch möglichen Grundperspektiven des Blicks auf das soziale Zusammenleben von Menschen entworfen haben. Die sich daraus ergebenden drei Grundrichtungen soziologischer Theorie (Objektivismus, Subjektivismus, Relationismus) werden an weiteren Beispielen der Theoriegeschichte erläutert. Abschließend werden diese drei Sichtweisen des Sozialen auf ihre praktische Anwendbarkeit überprüft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783862262090
- Auflage 1. Aufl. 2012
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H170mm x B118mm x T15mm
- Jahr 2012
- EAN 9783862262090
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-86226-209-0
- Titel Soziologische Theorie
- Autor Gernot Saalmann
- Untertitel Grundformen im Überblick
- Gewicht 104g
- Herausgeber Centaurus
- Anzahl Seiten 94
- Lesemotiv Verstehen