Soziologische und dialektische Erkenntnistheorien im Kontext von Idiosynkrasien

CHF 51.55
Auf Lager
SKU
N01HQ4SR7IG
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Die Debatte über die so genannte "Agrarfrage in Brasilien" hat sich in den letzten Jahren intensiviert. Es ist jedoch nicht das erste Mal, dass dieses Thema unter uns diskutiert wird. In der Tat hat diese Kontroverse bereits zu anderen Zeiten im nationalen Leben einen Großteil der Debatte polarisiert. In den 1930er Jahren zum Beispiel drehte sich diese Diskussion um die Kaffeekrise und die große Depression, die mit dem Zusammenbruch der New Yorker Börse 1929 begann. Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre war die Diskussion über die Agrarfrage Teil der Kontroverse über die Richtung, die die brasilianische Industrialisierung nehmen sollte.Damals wurde argumentiert, dass die brasilianische Landwirtschaft aufgrund ihrer Rückständigkeit ein Hindernis für die wirtschaftliche Entwicklung sei, die als Synonym für die Industrialisierung des Landes verstanden wurde. Diese Diagnose wurde durch die Krise der brasilianischen Wirtschaft, insbesondere in den Jahren 1961/67, noch verstärkt. Nach 1967, bis 1973, trat das Land in eine Phase beschleunigten Wirtschaftswachstums ein.

Autorentext
Luiz Gustavo Batista Ferreira hat einen Abschluss in Agronomie von der Staatlichen Universität Londrina (UEL). Er hat einen Master-Abschluss in Landwirtschaft und promoviert derzeit in Agronomie an der Staatlichen Universität Londrina (UEL).

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786203900569
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T5mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9786203900569
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-620-3-90056-9
    • Veröffentlichung 22.04.2025
    • Titel Soziologische und dialektische Erkenntnistheorien im Kontext von Idiosynkrasien
    • Autor Luiz Gustavo Batista Ferreira
    • Untertitel Das Agrarsystem Brasiliens: Eine hermeneutische Analyse historischer und struktureller Prozesse
    • Gewicht 113g
    • Herausgeber Verlag Unser Wissen
    • Anzahl Seiten 64
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470