Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Spangdahlem historisch erleben / Der Goldberg von Gindorf
Details
Das römische und das heutige Gindorf entstanden in einem alten Keltenburgareal. Gindorf besass Abbau von Eisenerz, Kalk und Ton. Eine Wasserburg dominierte etliche Jahrhunderte des Mittelalters.
Die Gemeinde Gindorf, Kreis Bitburg-Prüm, entstand innerhalb eines alten Keltenburgkomplexes. Römer siedelten dort und nutzen Eisenerz, Kalk und Ton innerhalb eines Gebietes im zur Kaiserresidenz zählenden römischen Langmaueroval. Aus dem frühfränkischen Gingeyndorph entstand im Laufe der Jahrhunderte das heutige Gindorf. Beginnend mit dem Prümer Urbar im Jahre 893 wird Gindorf während des Mittelalters des öfteren genannt. Besitz im heutigen Gemeindeareal besaßen die Abtei Echternach, das Kloster Himmerod, die Abteien St. Maximin und St. Simeon. Ferner das Haus Luxemburg, die Herren von Düren, Blankenheim und Manderscheid. Bedingt durch die Nähe der Himmeroder Grangie Gelsdorf, und gleichen Besitzeigentümern, ist nicht immer leicht zu erkennen, ob Eintragungen der Geschichtsbücher über Besitz nahe der Grangie Gelsdorf oder Besitz in Gindorf reden. Erwähnt wird in der Vergangenheit ein Kriegszug des Heinrich von Namur, Graf von Luxemburg und Namur, Vogt von St. Maximin und Vogt der Abtei Echternach, der nach seinem Kriegszug über Saalholz und Gutland Richtung Manderscheid floh und bei diesem Streit die Manderscheider Oberburg an den Trierer Erzbischof verlor. Obwohl nicht bewiesen, besteht der Verdacht, dass die Gindorfer Burg eines seiner Besitztümer war und er bei seiner Flucht dort vergebens Schutz suchte, da der Graf von Vianden ihm zuvor kam. Die in Vergessenheit geratene Burg Goldberg kann heute, zumindest auf dem Papier, wieder in ihrer Grundform erkannt werden.
Autorentext
Rentner, aus dem Enginnering-Mangement kommend. Leiter des Museums der Verbandsgemeinde Speicher/Eifel. Der Fokus der Veröffentlichungen liegt auf 3 Buchreihen: 1. Spangdahlem historisch erleben = Der Werdegang des Ortes von Steinzeit zur Neuzeit. Pro Band werden einzelne Themen bearbeitet. 2. Sagen zwischen Kyll und Lieser = Pro Band je 50 (Band 3 mit 75) Sagen von Mosel bis Hocheifel, zwischen Kyll und Wittlicher Tal. 3. Onkel Hanni Erzählungen der 1950er bis 80er Jahre. Real erlebte Geschichten, reale Beschreibungen und Brauchtum der Eifeler Nachkriegszeit. Die Buchreihe "Spangdahlem historisch erleben" umfaßt dabei auch sensationelle Einblicke in die Zeit der Kelten und Römer. Filme des Autors können auch auf "youtube" abgerufen werden. Kanal "Kelten Treverer und Römer".
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783758448782
- Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre
- Genre Sachbücher Geschichte
- Lesemotiv Eintauchen
- Anzahl Seiten 100
- Größe H210mm x B148mm x T5mm
- EAN 9783758448782
- Titel Spangdahlem historisch erleben / Der Goldberg von Gindorf
- Autor Günter Leers
- Untertitel Von der Keltenburg über die Römersiedlung zum Mittelalter
- Gewicht 142g
- Herausgeber epubli