Spanische Literatur - Literatur Europas

CHF 211.75
Auf Lager
SKU
U605IHMADPF
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

Der vorliegende Band enthält 38 Beiträge renommierter Hispanisten aus Europa und Übersee. Das Themenspektrum umfaßt die ganze Breite der spanischen Literaturgeschichte vom Mittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart. Im Mittelpunkt des Untersuchungsinteresses steht die Frage nach den Bezügen der spanischen zu anderen europäischen (oder amerikanischen) Literaturen. Im Gang durch die Epochen läßt sich nachvollziehen, wie eng die spanische Literatur - trotz der oft zitierten 'Differenz' Spaniens - mit der Entwicklung europäischer Traditionen verbunden ist. Den Literaturbeziehungen zwischen Spanien und Italien kommt hierbei besonderes Gewicht zu.

Inhalt
Inhalt: W. Leiner, Begegnung mit Wido Hempel. - E. Loos, Erinnerungen an gemeinsame Jahre. - M. Ciceri, "Razón de amor y denuesto del agua y el vino": un solo poemetto o due? - D. Beyerle, De patre, filio et asino. Ein mittelalterliches Exempel im spanischen "Äsop" des 15. Jahrhunderts. - H.-J. Niederehe, "Algund poquillo del modo de escriujr ytaliano y del pronunçias". Bemerkungen zum Studium der italienischen Literatur und Sprache im Spanien des 15. Jahrhunderts. - D. Briesemeister, Neulateinische Übersetzungen romanischer Literaturwerke. - A. Tissoni Benvenuti, Gli dei sulla scena: il mito di Cefalo e Procri. - B. Damiani, Mythodological Framework of "La Diana". - K.-L. Seelig, Lazarillo de Tormes, tratado 3, and the mediating intertext. - F. Oroz, Luis de León traductor de Petrarca. - M. Kruse, Lob und Tadel des Alters. La vejez in moralphilosophischen Dialogen des Siglo de Oro und la vieillesse in moralistischen Reflexionen des Siècle de Louis XIV. - G. Güntert, El licenciado Vidriera o la distorsión del mito. Función y significado del 'viaje a Italia'. - F. López-Estrada, La escala filosófica del amor en "La Galatea". - E. Müller-Bochat, Von Heliodor zu Cervantes. Geographische Räume des byzantinischen Romans. - G. Ueding, Don Quijote im Prinzip Hoffnung. - G. Tavani, Relaciones entre forma y significado en el soneto de Quevedo. - S. Neumeister, Calderón in Wien: "Fineza contra fineza" (1671). - M.G. Profeti, "Un soliloquio he de hacer o he de decir un soneto": declamazione lirica e straniemento comico nella commedia aurea. - E.L. Rivers, Apuntes sobre la alabanza de la poesía en España y América. - U. Schulz-Buschhaus, Toda prenda sin afectación. Das Paradox von grazia und affettazione in Graciáns "El Héroe". - H.-W. Wittschier, Vom "Lazarillo" (1554) zum "Periquillo" (1668). Das unbekannte Ende einer bekannten Erzählgattung des Siglo de Oro. - A. Soons, Otra quisicosa calderoniana: Los prestigios de la voz 'tronco'. - M.T. Cattaneo, El Don Juan dieciochesco de Carlo Godoni. - M. Eusebi, Andrés, Arteaga, Tiraboschi e il contrasto sulle origini della poesia rimata. - H.-J. Lope, Jovellanos und der Mythos von Cavadonga. Bemerkungen zu "La muerte de Munuza" (1769/72). - H. Hudde, Spanische Fabeln - Fabeln Europas. Über eine spanische Spezialität: fábulas literarias. - B. Schlieben-Lange, Ein Nordlicht, das aus dem Süden kam. - H. Juretschke, Randglossen zur Beurteilung der spanischen Romantik in Vergangenheit und Gegenwart. - A. Zamora Vicente, Una guerra literaria en el siglo XIX. - F. Meregalli, Sobre Unamuno de Ortega. - J.M.G. de la Torre, Entre el simbolismo de los números y la expresión gramaticalizada en la obra de don Ramón del Valle-Inclán. - M. Lentzen, Eine Fortsetzung der "Episodios nacionales". Agustín de Foxás Roman "Madrid de corte a Cheka". - F. Baasner, Variationen der Exilthematik in der Lyrik Rafael Albertis. - A. Vilanova, El héroe problemático en la novela de Luís Martín Santos. - A. Wasmuth, Ein Paradigma des Ich-Romans: Juan Goytisolos "Señas de identidad". - K. Levy, Un sesquicentenario y un cumpleaños. Trayectoria de una leyenda: "Trampsteamer". - T. Heydenreich, "Ce qu'aurait pu être la vie". Jorge Semprún und sein Roman "La montagne blanche" (1986). - H. Hinterhäuser, Miguel Delibes: Premio Cervantes 1994. - Schriftenverzeichnis Wido Hempel.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783484500808
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Auflage Reprint 2010
    • Editor Frank Baasner
    • Anzahl Seiten 551
    • Herausgeber De Gruyter
    • Größe H236mm x B160mm x T44mm
    • Jahr 1996
    • EAN 9783484500808
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-484-50080-8
    • Veröffentlichung 12.04.1996
    • Titel Spanische Literatur - Literatur Europas
    • Untertitel Wido Hempel zum 65. Geburtstag
    • Gewicht 1078g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.