Spanische Varietäten und Ihre Stellung in der Übersetzung
Details
Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Ausbau der beiden spanischen Varietäten Asturianu und Valencià. Dabei wird die Geschichte des Asturianu und des Valencià von der Zeit ihrer Entstehung bis hin zu ihrem heutigen Kampf um Respekt und Anerkennung sowie die Bedeutung der Übersetzung für diese beiden autochthonen Varietäten beleuchtet. Der erste Teil setzt sich mit der aktuellen rechtlichen Situation in Spanien dem Status der verschiedenen Sprachen auf der Iberischen Halbinsel sowie deren rechtlicher Verankerung in den Statuten der einzelnen Autonomen Regionen auseinander. Des Weiteren wird auf die Entstehung und Entwicklung sowie sprachnormierende Institutionen des Asturianu und des Valencià eingegangen. Der zweite Teil ist der Rolle der Übersetzung für die Entwicklung und das Fortbestehen der beiden Varietäten gewidmet. Im ersten Kapitel wird dabei näher auf die verschiedenen Möglichkeiten eingegangen, welche die Übersetzung für eine autochthone Varietät darstellen kann. Im Anschluss wird die Geschichte der Übersetzungen ins und aus dem Asturianu und Valencià von ihren Anfängen im Mittelalter über die Renaissance und dem Franco-Regime bis hin zur heutigen Zeit umrissen.
Autorentext
Frau Mag.phil Ruth Dissinger wurde 1984 in Rum in Tirol geboren. Nach dem Gymnasium widmete sie sich dem Studium der Translationswissenschaft an der Leopold-Franzens Universität in Innsbruck. Im Rahmen dieses Studiums verbrachte Sie auch ein Erasmus-Semester in Spanien, wodurch Ihre Liebe zu den spanischen Varietäten geweckt wurde.
Klappentext
Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Ausbau der beiden spanischen Varietäten Asturianu und Valencià. Dabei wird die Geschichte des Asturianu und des Valencià von der Zeit ihrer Entstehung bis hin zu ihrem heutigen Kampf um Respekt und Anerkennung sowie die Bedeutung der Übersetzung für diese beiden autochthonen Varietäten beleuchtet. Der erste Teil setzt sich mit der aktuellen rechtlichen Situation in Spanien - dem Status der verschiedenen Sprachen auf der Iberischen Halbinsel sowie deren rechtlicher Verankerung in den Statuten der einzelnen Autonomen Regionen - auseinander. Des Weiteren wird auf die Entstehung und Entwicklung sowie sprachnormierende Institutionen des Asturianu und des Valencià eingegangen. Der zweite Teil ist der Rolle der Übersetzung für die Entwicklung und das Fortbestehen der beiden Varietäten gewidmet. Im ersten Kapitel wird dabei näher auf die verschiedenen Möglichkeiten eingegangen, welche die Übersetzung für eine autochthone Varietät darstellen kann. Im Anschluss wird die Geschichte der Übersetzungen ins und aus dem Asturianu und Valencià von ihren Anfängen im Mittelalter über die Renaissance und dem Franco-Regime bis hin zur heutigen Zeit umrissen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639342147
- Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 132
- Herausgeber VDM Verlag
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639342147
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-34214-7
- Titel Spanische Varietäten und Ihre Stellung in der Übersetzung
- Autor Ruth Dissinger
- Untertitel Die Bedeutung der Übersetzung beim Sprachausbau des Asturianu und des Valencià
- Gewicht 213g
- Sprache Deutsch